Anstatt Prototypenteile wie bisher von Hand zu fertigen, wird bei Ford (Michigan/USA) hierzu das MasterCAM Programmiersystem der CNC-Software 'Tolland' eingesetzt, wodurch die Handfertigung völlig wegfällt, was enorme Zeit- und Kosteneinsparungen zur Folge hat. So können die Kosten für ein durchschnittliches Prototypenteil um 78 % gesenkt werden. Außerdem wird zusätzlich noch eine signifikante Qualitätsverbesserung in der Prototypen-Fertigung erreicht. Erläutert werden die mit der Implementierung des Systems sich ergebenden Problembereiche sowie die soft- und hardwarerelevanten Zusammenhänge. Das dialogorientierte CNC-Programmiersystem baut auf einer FORTRAN-Basis auf und besitzt ein gemischtes Menü-Sprachen-System. Ein Master-CAD-System, das später eingeführt wurde, konnte ohne größere Umstellungen optimal mit dem CNC-Programmiersystem gekoppelt werden. Hierdurch konnte die Programmierzeit um 50 % gesenkt werden. Aufgrund der Simulation am Bildschirm konnten viele Problembereiche erkannt und anschließend beseitigt werden. Diskussion von Entwicklungstendenzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CNC-Einsatz bei Ford


    Weitere Titelangaben:

    CNC-application at Ford


    Erschienen in:

    CIM-Praxis ; 17 , 3 ; 89-90


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ford Tansit FT 130 DI Einsatz-Bestimmung

    Ford Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1989



    Ford holt auf - Ford

    Gomoll,W. / Ford Motor,US | Kraftfahrwesen | 2013


    Vergleichstest: Ford Galaxy, Ford Mondeo, Ford S-Max

    Godde,M. / Loof,D. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2016