Die heutigen Verhältnisse in der Industrie zwingen zu ständigen Verbesserungen in bezug auf Produktivität und Qualität. Eine Möglichkeit hierzu bietet die statistische Prozeßregelung, die laufend Daten liefert, deren Resultate eine gewisse Steuerung enthalten. Eine moderne Strategie der Fehlervermeidung, wie sie besonders im Automobilbau eingeführt ist, führt zu einer wirtschaftlichen Fertigung, weil unbrauchbare Produkte erst gar nicht erzeugt werden. Eine Beurteilung erfolgt durch Stichproben, die mit Hilfe der Statik gelingt. Zur Beurteilung der erfaßten Meßwerte und damit zur Ermittlung des zugehörigen Streungsbildes kann man Strichlisten oder Häufigkeitsschaubilder verwenden, wobei die Werte jeweils in Klassen zusammengefaßt werden. Für eine Stichprobe ist die 'Verteilung' durch zwei Kennwerte bestimmt: Arithmetischer Mittelwert und Standardabweichung. Solange der Prozeß unter statistischer Kontrolle ist, bleibt er voraussagbar hinsichtlich Qualität, Produktivität und Kosten. Ein gutes Hilfsmittel dazu sind die Prozeßregelkarten. Prozeßregelkarten für variable und attributive Merkmale zeigen Meßwerte eines bestimmten Merkmals, die in kleinen Stichproben konstanter Größe periodisch aufgenommen werden, gewöhnlich fünf hintereinander gefertigte Teile. Man trägt im Datenfeld die einzelnen Daten jeder Stichprobe ein und ermittelt daraus den arithmetischen Mittelwert. (Gentzsch)
Statistische Prozeßregelung
Statistic process control
Draht. Fachzeitschrift für die Drahtherstellung und Drahtverarbeitung ; 41 , 12 ; 1123-1124
1990
2 Seiten, 1 Bild, 2 Quellen
Article (Journal)
German
Statistische Prozessregelung SPC am Beispiel einer Fertigungslinie fuer Pkw-Radlager
Automotive engineering | 1988
|Analyse potentieller Fehler und Folgen - die Basis fuer die statistische Prozessregelung
Tema Archive | 1988
|Emissionsbasierte Prozessregelung am Nutzfahrzeug Dieselmotor
Automotive engineering | 2008
|Emissionsbasierte Prozessregelung am Nutzfahrzeug- Dieselmotor
Tema Archive | 2008
|PC-Einsatz in der statistischen Prozessregelung
Automotive engineering | 1986
|