Durch Rückrechnungen, basierend auf den Messungen in Betriebsgleisen und Auswertung von praktischen Erfahrungen wird z.Zt. versucht, die theoretischen Grundlagen zu erweitern mit dem Ziel, das Langzeitverhalten des Eisenbahnoberbaues zu quantifizieren. Eine wesentliche Komponente stellt dabei die dynamische Beanspruchung dar, die in der Bemessung des Oberbaues durch einen Dynamikfaktor erfaßt wird. Nicht abgedeckt hiermit ist die Auswirkung höherfrequenter Schwingungen auf das Langzeitverhalten des Schotters, aber auch des Untergrundes. Unter den rollenden Rädern werden Schwingungen aktiviert. Dabei wird unterschieden zwischen niederfrequenten Anregungen, verursacht durch die Achskonfiguration und langwellige Gleisfehler, und hochfrequente Anregungen, verursacht durch unrunde Räder sowie Flachstellen und Rauhigkeiten bzw. Welligkeit der Schiene sowie die Sekundärdurchbiegung. Die in Betriebsgleisen durchgeführten Schwingungsmessungen geben Aufschluß über das Frequenzspektrum und lassen den Einfluß des Zustandes der Fahrwerke der Züge und des Oberbauzustandes erkennen. Abhilfemaßnahmen und Auswirkungen auf die Oberbaukonstruktion werden skizziert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Dynamische Beanspruchung des Eisenbahnoberbaues


    Contributors:


    Publication date :

    1990


    Size :

    17 Seiten, 9 Bilder, 10 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German