Es wird der Einfluß von Konstruktion und Entwicklung bei der Werkstoffauswahl mittels Wertanalyse für eine wirtschaftliche Fertigung erläutert. Materialkosten bilden als variable Kosten den größten Kostenblock bei den Selbstkosten. Die Autoren zeigen die Problematik der Neueinführung von Werkstoffen in die Praxis anhand der Beispiele von Kunststoffeinsatz in der Getriebetechnik und in der PKW-Fertigung auf. Dabei wird eine Unterteilung in funktionelle, fertigungstechnische und servicetechnische Probleme vorgenommen. Werkstoffeigenschaften werden als abhängig von Einsatzart und Umgebungsbedingungen beschrieben. Verweis auf den Zusammenhang von Werkstoffauswahl und Fertigungstechnik. (wird fortgesetzt in Heft 6/90) (Haseney)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Werkstoffwahl als Problem der Produktentwicklung (I)


    Additional title:

    The selection of materials as problem of the product development (I)


    Contributors:

    Published in:

    Ingenieur-Werkstoffe ; 2 , 4 ; 44-47


    Publication date :

    1990


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gesamtfahrzeugsystem entscheidet über Werkstoffwahl

    Haubert, Kirsten | Tema Archive | 2011


    Paradigmenwechsel für die Werkstoffwahl

    Ehrenberger, Simone / Saling, Peter / Otto, Manuel et al. | Springer Verlag | 2024


    Arbeitsvorbereitung zur Werkstoffwahl bei der Konstruktion

    Eichwald, E. | Engineering Index Backfile | 1935


    Probleme der Werkstoffwahl bei Kunststoffen

    Domininghaus,H. | Automotive engineering | 1979


    Probleme der Werkstoffwahl bei Kunststoffen 1. Fortsetzung

    Domininghaus,H. | Automotive engineering | 1979