Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben hat folgende Entwicklungsziele: Gewaehrleistung des ganzjaehrigen Einsatzes eisbrechender Frachter und Tanker in polaren Gewaessern ohne Eisbrecherhilfe und Entwicklung von neuen Einsatzmethoden zur Optimierung der Transportleistung und Reduzierung der Transportkosten. Fuer diese Vorhaben wurde die Verschiffung von verfluessigtem Erdgas (LNG) als Beispiel fuer die Auslegung des Seetransportsystems gewaehlt. Das Konzept basiert auf der Verwendung von eisbrechenden Frachtschiffen mit der neu entwickelten THYSSEN/WAAS-Schiffsform und auf der Anwendung folgender Einsatzverfahren: Tandembetrieb (Einsatz von jeweils zwei eisbrechenden Schiffen im Verband), Ladungsumschlag in der Naehe der Eisgrenze auf eisverstaerkte konventionelle Schiffe (die teuren Spezialschiffe fahren nur im eisbedeckten Gebiet) und Beladeterminal in der Arktis. Es wurden vier Transportvarianten untersucht und hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit miteinander verglichen. Die Kriterien fuer den Schiffsentwurf und die daraus abgeleiteten Auslegungsdaten werden beschrieben. Es wurden drei Schiffstypen entworfen: mit drei Ladetanks mit zusammen 75.000 m3, mit vier Ladetanks mit 140.000 m3 und mit fuenf Ladetanks mit 140.000 m3. Die Hauptabmessungen, die Stahlstruktur, die Machinenanlage und die Kopplungseinrichtung fuer den Tandemverband werden aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    TRANSARC - Seetransportsystem fuer den ganzjaehrigen Einsatz in der Arktis - Teil 1: Entwurf


    Contributors:
    Freitas, A. (author)


    Publication date :

    1987


    Size :

    24 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German