Für die automatische Fahrstraßeneinstellung und die Zugüberwachung ist ein Konfliktauflösungssystem unerläßlich. Untersuchungen haben gezeigt, daß verfügbare Systeme zur automatischen Fahrwegeinstellung am besten auf der Basis einer zuverlässigen Zugnummernmeldung funktionieren, daß das gewünschte Niveau nur mit Konfliktauflösung erreicht wird und daß die Konfliktauflösung nur zusammen mit einer Prognose der zu erwartenden Wirkung sinnvoll angewandt werden kann. Der Anstoß zur Prognose kann zyklisch oder ereignisgesteuert ausgeführt werden. Die Ausgangsdaten der Prognose sind Belegungs-, Weichen-, Signal- und sonstige Ist-Informationen, operative Fahrplandaten (angepaßt an die aktuelle Situation) sowie operative Pläne für die automatische Fahrwegeinstellung nach Zugnummer. Nach Erkennen des Konfliktes kann eine Veränderung der Reihenfolge der Züge vorgenommen werden, eine Änderung der Abfahrtzeiten oder eine Suche nach alternativen Fahrstraßen. Das an der Technischen Universität Budapest erstellte und im Beitrag beschriebene Demonstrationsprogramm funktioniert auf dieser Basis. Es wurde an den Stellwerkssimulator BEST-ESTW angeschlossen und mit Erfolg erprobt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Konflikterkennung und -lösung durch dynamische Zuglenkung


    Additional title:

    Conflict detection / resolution using dynamic train control


    Contributors:
    Paradi, F. (author) / Szilva, P.E. (author)

    Published in:

    Signal und Draht ; 90 , 3 ; 26-27


    Publication date :

    1998


    Size :

    2 Seiten, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German