Nach der ersten Auslieferung des Prototypen von KOBS (Kernsystem für eine optimierte Betriebssteuerung) für KE (Konflikterkennung) und KL (Konfliktlösung) und nach dessen Erprobung bei KÖFE (MAV Ungarn) erfolgt jetzt eine Analyse des Systems. Die Analyse ist die Grundlage für eine Weiterentwicklung des KOBS-Prototypen zu KOBS II und KOBS III. KOBS als Kernsystem kann bis zu einer voll funktionsfähigen Betriebszentrale aufgerüstet werden. Es kann in der rechnerunterstützten Zugüberwachung als zusätzliches System, aber auch als Bestandteil einer Betriebszentrale eingesetzt werden. Die KOBS-Konflikterkennungsfunktionen basieren auf der Simulation künftiger Zugfahrten und der Prognose zu erwartender Konflikte. Diese werden dem Disponenten gemeldet und dispositive Maßnahmen vorgeschlagen. Im vorliegenden Artikel wird insbesondere auf die für eine Konfliktlösung notwendige Grundlage, die Darstellung und Bearbeitung von Konflikten eingegangen.
Konzepte und Strategien für KOBS
Concepts and strategies for KOBS, the core system for optimised operations control
Signal und Draht ; 89 , 9 ; 18-22
1997
5 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Stadtbusantriebskonzept 1990, Konzepte - Strategien
Automotive engineering | 1984
|Konzepte und Strategien für KOBS
IuD Bahn | 1997
|Kombinierter Verkehr: Strategien und Konzepte
IuD Bahn | 2002
|Strategien und Konzepte zur Prozesskontrolle
Tema Archive | 2000
|