1962 wurde in Japan die Forschung zu Magnetschwebebahnen aufgenommen. 1972 wurde erstmals ein Maglev-Fahrzeug mit Linearmotor vorgeführt. Auf der 1977 erbauten, 7 km langen Versuchsstrecke erreichte man den noch 1979 gültigen Weltrekord von 517 km/h. 1990 wurde mit dem Bau einer neuen, 42 km langen Versuchsstrecke begonnen. Ein erster Streckenabschnitt von 18,4 km Länge wurde 1996 in Betrieb genommen. Im Frühjahr 1997 wird ein dreiteiliger Zug den Betrieb aufnehmen. Bei konventionellen Bahnfahrzeugen liegt die Geschwindigkeitsgrenze aufgrund des Antriebes bei 350 km/h. Beim Linearmotor erfolgt der Vortrieb durch elektromagnetische Kräfte zwischen Fahrweg und Fahrzeug. Durch berührungsloses Fahren können Geräusche durch Reibung und Aerodynamik verringert werden. Supraleitende Magnete sind Voraussetzung für die Gewichtsreduzierung, außerdem sind sie für die hohe Hubkraft zum Schweben erforderlich. Fahrversuche finden erst auf dem ersten Testabschnitt statt. Langzeittests und andere Prüfungen stehen noch aus. Aussichten für den kommerziellen Betrieb werden bereits geprüft. Zielgeschwindigkeit innerhalb eines Jahres sind 550 km/h. Im Folgejahr soll ein zweiter Zug in Betrieb genommen werden. Dann werden sich erstmals Züge mit einer Relativgeschwindigkeit von 1000 km/h begegnen. Im dritten Jahr sollen Testfahrten zum Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit dem Fahrzeug hinzukommen. Man hofft, daß schon Anfang des 21. Jahrhunderts die Bypass-Strecke Tokio-Osaka geschaffen wird, um im Fall von Störungen das nahtlose Weiterfunktionieren der Wirtschaft zu sichern. In Deutschland hat der Transrapid den Nachweis hoher Geschwindigkeiten und Stabilität in langen Versuchsfahrten geliefert.
Die Magnetschwebebahn auf japanisch
Forschung und Innovation (Siemens) ; 1 ; 60-61
1997
2 Seiten, 1 Bild
Article (Journal)
German
MAGNETSCHWEBEBAHN - Weiterentwicklung der Magnetschwebebahn Transrapid für neue Einsatzfelder
Online Contents | 2003
|