Zur Beobachtung des Weltraums werden zukünftig neben den optischen und IR-Systemen auch Interferometeranlagen eingesetzt werden. Anstelle eines großen Aperturteleskops lassen sich die Weltraumsignale durch eine Vielzahl von Teleskopen aufnehmen, die in definierten Abständen voneinander angeordnet sind. Dabei erfolgt eine Rekombination der einzelnen Strahlen, um ein interferometrisches Streifenmuster zu erhalten (hohe Amplituden- und Phasenauflösung). Ein solches interferometrische System bedarf jedoch einer sehr sorgfältigen Überwachung der Teleskop-Winkellage (sub-arcsecond) und der optischen Strahlenlänge sowie der genügenden Bandbreite. Über ein solches Labormuster und seine Erprobung wird in Verbindung mit mehreren Blockschaltbildern berichtet. Aufgezeigt wird das Steuerungskonzept der orbitalen Interferometer (Schwingungsdämpfung, Strahlüberwachung) sowie die Versuchsaufbauten. Gezeigt werden ferner passive und piezokeramische Dämpfungsstäbe (mit Kraftsensor). Die sich anschließenden Ausführungen über die Modellstruktur (Analyse, Konstruktion) gehen näher auf die Schwingungs- und Dämpfungsverhältnisse eines FE-Modells (Skizze, Formelangabe) ein und vergleichen verschiedene Verfahren zur Dämpfungsminderung (Tabelle, Systemblockschaltbild, Schwingungsfrequenzverlauf).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Adaptive structures for future interferometric missions in space


    Additional title:

    Adaptive Strukturen für spätere Raumfahrtunternehmungen


    Contributors:
    Döngi, F. (author) / Baier, H. (author) / Johann, U. (author)


    Publication date :

    1997


    Size :

    10 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 11 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Future interplanetary unmanned space missions

    Hunter II, M.W. / Moll, R.L. | Engineering Index Backfile | 1967


    Psychological considerations in future space missions

    Helmreich, R. L. / Wilhelm, J. A. / Runge, T. E. | NTRS | 1980