Um Energie zu sparen, werden zunehmend Fahrzeuge des ÖPNV (öffentlicher Personen-Nahverkehr) mit der Netzbremsung, einer elektrischen Bremsung mit Energierücklieferung ins Netz, ausgerüstet. Hierdurch kann sich die Spannungshaltung der Sammelschienenspannung des Unterwerkes verändern. Diese Änderungen der Sammelschienen-Leerlaufspannung werden in der Arbeit besprochen. Betrachtet wird ein Unterwerk mit einer Sammelschiene, von der zwei getrennte Fahrleitungen gespeist werden. Dabei speist die eine Fahrleitung ein Energie-verbrauchendes Fahrzeug, während in die andere Fahrleitung Energie eines bremsenden Fahrzeuges eingespeist wird. Für die Untersuchung einer Musterstrecke sind die Widerstandsbeläge der verschiedenen Fahrleitungsarten zusammengestellt. Untersucht wird eine zweigleisige Modellstrecke mit zwei 500-m-langen Neigungsstrecken mit 20 % Neigung. Ausgehend von zwei Kurvendarstellungen, Geschwindigkeit und Strom als Funktion der Zeit, für verschiedene Fahrspiele, werden die Energie und Verluste für zwei Sammelschienenspannungen berechnet. Die Rechenergebnisse sind in zwei Tabellen zusammengestellt, Speisungsart, Spannung, verfügbare und genutzte Bremsenergie, Verluste und Wirkungsgrad der Rückspeisung, gegliedert nach 10 Fahrspielen. Es zeigt sich, daß die Rückspeisung von einer Anzahl von Faktoren abhängt, die schwer zu beeinflussen sind. Für zukünftige Fahrleitungsprojekte werden Planungsgrundsätze genannt.
Auswirkungen der Veränderung der Unterwerksleerlaufspannung
Elektrie ; 50 , 9-11 ; 364-370
1996
7 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Leben ist Veränderung, Veränderung ist Leben
Online Contents | 1998
|Online Contents | 1996
|Veränderung des Schwerbehindertenrecht
IuD Bahn | 2001
|Führen in Zeiten der Veränderung
IuD Bahn | 2003
|