Die Anzahl elektronischer Komponenten, die sicherheitsrelevante Funktionen in komplexen Systemen steuern (elektronisch gesteuerte Lenkung im Auto, ABS-System beim Flugzeug), nimmt zu. In diesem Zusammenhang gewinnen Sicherheitsüberlegungen ebenfalls an Bedeutung. Der Beitrag geht zunächst auf die Sicherheitsanforderungen an Einzelsysteme und auf Aspekte der Zusammenfassung von Einzelsystemen über ein Bussystem zur Gewinnung neuer Funktionalitäten ein. Die Systemarchitektur mechanisch/elektronischer Funktionen in einem komplexen Produkt, Reduzierungsvarianten von Entwicklungskapazität sowie die Konzeptvielfalt beim Zukauf von Einzelfunktionen nach Lastenheft werden in Abbildungen gezeigt und im Beitrag erörtert. Weiter werden die Vernetzung der Einzelfunktionen (zeitliche Kollision sicherheitsrelevanter Einzelsignale auf dem Bus, Modell der Vernetzung zur Untersuchung der zweiten Ebene der Funktionenhierarchie) sowie das Sicherheitskonzept von Kombifunktionen (Einsparung eines dedizierten Steuergerätes durch Nutzung vorhandener Komponenten von Einzelsystemen, z.B. Sensorennutzung im Time-Sharing, allgemeine Betriebserlaubnis für solche Produkte) ausführlich diskutiert. Abschließend stellt der Beitrag eine Strategie für die Entwicklung technisch komplexer Produkte vor, als Beispiel dient dabei das Automobil, es wird in einer Abbildung als technisch komplexes vernetztes Produkt vorgestellt.
Die Entwicklungsstrategie als Grundlage des Sicherheitskonzepts vernetzter Systeme
The development strategy as a base for the safety concept of network systems
Mikroelektronik ; 8 , 6 ; 348-353
1994
6 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Die feinen Unterschiede - Entwicklungsstrategie vernetzter Fahrzeuge in den USA und in Japan
Automotive engineering | 2013
|Weiterentwicklung eines bewährten Sicherheitskonzepts
Tema Archive | 2004
|Applikative Modellierung vernetzter Systeme
TIBKAT | 1989
|Entwicklungsstrategie und Gesamtfahrzeugkonzept
Online Contents | 1999
|Weiterentwicklung eines bewaehrten Sicherheitskonzepts : passive Sicherheit
Automotive engineering | 2004
|