In einer Literaturanalyse wurde der Stand der Forschung zum Thema 'Head-up Display im Kraftfahrzeug' zusammengetragen. In einer Fahrsimulatorstudie wurde ein head-up-display (HUD) mit einem klassischen Instrument (head-down display) (HDD) im Hinblick auf Regelleistungen, Aspekte der Verkehrssicherheit sowie bezüglich der Akzeptanz verglichen. Das HUD bietet insgesamt leichte Vorteile gegenüber dem HDD. Soll nach einer vorgegebenen Geschwindigkeit gefahren werden, so konnte dies mit dem HUD signifikant besser erfolgen als mit einem vergleichbaren HDD. Mit dem HUD erfolgten weniger Geschwindigkeitsüberschreitungen. Wurde die Geschwindigkeit überschritten, so war diese gegenüber einer Überschreitung mit dem HDD von signifikant kürzerer Dauer. War die Anpassung an eine neue Geschwindigkeit notwendig, so konnte dies mit dem HUD schneller erfolgen. Auch konnten unter HUD-Bedingungen signifikant mehr peripher dargebotene Lichtsignale wahrgenommen werden. Dieser Umstand spricht für eine im Vergleich zum klassischen Instrument geringere Beanspruchung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Optimale Fahrerinformation: Bewertung analoger und digitaler Tachometer auf einer Bildschirmanzeige. Das Tachometer als head-up-display


    Additional title:

    The optimal driver information: ratings of analogue and digital tachometers on a viewing screen reading. The tachometer as a head-up-display


    Contributors:


    Publication date :

    1993


    Size :

    117 Seiten, 30 Bilder, 7 Tabellen, Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Vehicle tachometer display

    SMITH JOSHUA SCOTT | European Patent Office | 2019

    Free access

    Vehicle Tachometer Display

    SMITH JOSHUA SCOTT | European Patent Office | 2018

    Free access

    Vehicle tachometer display

    JOSHUA SCOTT SMITH | European Patent Office | 2018

    Free access