Im Anschluss an einige Bemerkungen zur bisherigen Entwicklung auf dem Gebiet der Schiffs-Selbststeuerautomaten und zu den Nachteilen herkoemmlicher Systeme, die speziell bei rauher See betraechtliche Steuerabweichungen aufweisen, wird eine neuartige Steuerstrategie vorgestellt, die dies verhindern soll. Es wird erlaeutert, dass die genannten Probleme aus unzureichenden Naeherungen bei der Formulierung des Energiekostenkriteriums und einer ungenauen Modellierung der durch Meereswellen verursachten Stoerungen herruehren. Bei der vorgeschlagenen Strategie der 'linear quadratischen gausschen Steuerung' wird ein Regler vom PID-Typ verwendet dessen Parameter mit Hilfe der Polvorgabetechniken bestimmt wurden. Ein explizites Selbsteinstellungsschema wird benutzt um die Anpassung an wechselnde Wetterbedingungen zu erreichen. Abschliessend werden Simulationsergebnisse praesentiert welche die Eigenschaften des vorgeschlagenen Autopiloten zeigen.
LQG adaptive ship autopilot
Linear-quadratisch-gaussisch-adaptiver Schiffs-Steuerautomat
Transactions of the Institute of Measurement and Control ; 10 , 4 ; 187-197
1988
11 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 21 Quellen
Article (Journal)
English
SCHIFF , KURS (NAVIGATION) , ADAPTIVREGELUNG , PID-REGLER , REGELKREIS , MATHEMATISCHES MODELL , UEBERTRAGUNGSFUNKTION , MEER , WELLE (SCHWINGUNG) , WIND , KOSTENFUNKTION , OPTIMIERUNG , OPTIMALWERTREGELUNG , PARAMETERIDENTIFIKATION , REGELABWEICHUNG , SYSTEMENTWURF , SYSTEMANTWORT , SYSTEMSIMULATION , FREQUENZGANG
Adaptive fuzzy ship autopilot for track-keeping
Tema Archive | 2003
|Adaptive Fuzzy Ship Autopilot for Track-Keeping
British Library Conference Proceedings | 2001
|Adaptive Fuzzy Autopilot for a Scale Ship Model
British Library Conference Proceedings | 2015
|Adaptive Fuzzy Autopilot for a Scale Ship Model
Trans Tech Publications | 2015
|