Mit den Grenzwerten der Abgasnorm Euro VI stiegen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems im Nutzfahrzeug. Vorgestellt wird eine Entwicklung, mit der es durch konstruktiven Leichtbau und Anhebung der spezifischen Leistung von Kühlkomponenten Gelungen ist, das Kühlsystem ohne Mehrgewicht auf diese Ansprüche auszulegen. Durch den Einsatz einer für Euro-VI-Anwendungen neuentwickelten, stufenlos regelbaren Kühlmittelpumpe kann nun zusätzlich auch der benötigte Kühlmittelmassenstrom bedarfsgerecht angepasst werden. Damit lässt sich der Verbrauchseinfluss der Kühlmittelpumpe sogar noch unter den Euro-V-Wert senken. Schließlich muss noch die Kühlluftströmung optimiert werden. Ein Großteil der Luft, die im Staudruckbetrieb durch den Kühlergrill eintritt, strömt am Kühlmittelkühler vorbei. Über entsprechende Luftleitelemente lässt sich die Luftmenge durch den Kühlmittelkühler erhöhen und somit die in Summe erforderliche Gesamtluftmenge durch den Grill reduzieren. Dies verringert sowohl die Lüfterzuschaltung als auch den Luftwiderstand des Fahrzeugs. Mithilfe aller Maßnahmen zusammen lässt sich der mit der erhöhten Kühlleistung verbundene Mehrverbrauch nicht nur ausgleichen, sondern sogar überkompensieren, sodass die Leistungsaufnahme der Euro-VI-Kühlanlage im Bestfall sogar unter der Leistungaufnahme einer Euro-V-Kühlanlage liegt. Allerdings stellen die vorgestellten Maßnahmen zusammen mit dem nun erforderlichen AGR-Kühler einen Zusatzaufwand dar, der ohne technologischen Fortschritt zu einem deutlichen Mehrgewicht für die Kühlungsaufgaben führen würde. Leistungsdichtesteigerung, konstruktiver Leichtbau und Systemoptimierung waren also erforderlich, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Im Beitrag werden die Einzelmaßnahmen Vorgestellt: Kühlmittelkühler; Ladeluftkühler; Visco-Lüfter, AGR-Kühler. In Summe konnte die theoretische Gewichtszunahme aufgrund der höheren Leistungsanforderung des Kühlsystems vollständig durch konstruktiven Leichtbau, Leistungsdichtesteigerung aller Kühlungskomponenten und Systemoptimierungen beim Lüfterantrieb kompensiert werden. Insgesamt kann das Systemgewicht mit den hier vorgestellten Maßnahmen trotz Einsatz einer stärkeren Kühlmittelpumpe um knapp 15.4 kg reduziert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Leichtbau bei Nfz-Kühlsystemen für Euro-VI-Anwendungen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2015


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Leichtbau bei Nfz Kuehlsystemen fuer Euro VI Anwendungen

    Pantow,E. / Kleber,A. / Ruckwied,J. et al. | Automotive engineering | 2015


    Auslegung von Kühlsystemen mittels Simulationsrechnung

    Eichlseder, W. / Hager, J. / Raup, M. et al. | Tema Archive | 1997


    Ventilatoren in Kühlsystemen für Schienenfahrzeuge

    Joa, Karl-Oskar / Kirschinger, Christoph | IuD Bahn | 2001


    Auslegung von Kühlsystemen mittels Simulationsrechnung

    Eichlseder, Wilfried | Online Contents | 1997