Mit den in einem Technischen Lastenheft enthaltenen Anforderungen hat die Deutsche Bahn AG die Voraussetzung zur Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung eines "Onboard-Frühwarnsystems" zur Überwachung und Diagnose von Fahrwerken (ÜDF) von ICE3-Zügen geschaffen. Damit wird ein kontinuierliches "Online-Monitoring" von Einzelkomponenten der Fahrwerke wie Räder, Radsatzwellen, Radsatzlager, Schlingerdämpfer und Wirbelstrombremsen mittels fahrzeugintegrierter Technik erreicht. Die technische Realisierung erfolgte mit IMI-Beschleunigungssensoren in die Temperatursensoren integriert sind. Die Beschleunigungssensoren haben Empfindlichkeiten von 10 mV/g und 100 mV/g sowie einen Messbereich von 500 g und 50 g. Die Temperatursensoren haben einen Messbereich von minus 40 °C bis 125 °C. Die Funktionalität und Robustheit des Systems wurde unter anderem mittels voreilender Tests im ICE-Fahrbetrieb nachgewiesen.
Sensoren für die Onboard-Diagnose von Hochgewindigkeitszügen
Sensors for the onboard diagnosis of highspeed trains
Sensor Magazin ; 4 ; 15-17
2014
3 Seiten, Bilder
Article (Journal)
German
Onboard-Diagnose für hohe Zugsicherheit
IuD Bahn | 2002
|Sensoren fuer Diagnose-Trend-Systeme Schiffsdieselmotoren
Tema Archive | 1987
|Neue Sensoren fuer Diagnose und Wartung von Bosch
Automotive engineering | 1974
|'Onboard'-Diagnose. Portabler Systemtester für Steuergeräte im Fahrzeug
Tema Archive | 2002
Zur Onboard-Diagnose ausgebildete Luftklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
European Patent Office | 2022
|