Die Bedeutung der technischen Zuverlässigkeitsanalyse in der Nutzungsphase hat in den vergangenen Jahren im Hinblick auf die Erhöhung der Produktzuverlässigkeit deutlich zugenommen. Die Erhöhung der Produktkomplexität und die Reduzierung von Entwicklungszeiträumen können in der Nutzungsphase zu einer erhöhten Anzahl kritischer Schadenskausalitäten führen. Obwohl bestehende Ansätze zur Stichprobenziehung unterschiedlicher OEM bei der Betrachtung komplexer Schadenssymptome hinsichtlich Auflösungsgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit an ihre Grenzen stoßen, ist ein Industriestandard zur technischen Zuverlässigkeitsanalyse in der Nutzungsphase nicht entwickelt worden. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung des Konzepts zur Stichprobenziehung defekter Bauteile im Rahmen der technischen Zuverlässigkeitsanalyse in der Nutzungsphase am Beispiel der Automobilindustrie. Das Konzept ermöglicht einerseits die strukturierte Auslegung und Durchführung der Anforderung defekter Bauteile aus dem Feld sowie andererseits dem Anwender Unternehmens- und schadenssymptomspezifische Einflussfaktoren im Rahmen des Konzepts zu berücksichtigen. Des Weiteren wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Ermittlung der Regressquote und die Analyse der Produktqualität in einem ganzheitlichen Ansatz kombiniert. Hierzu wurde aufgezeigt, dass der benötigte Stichprobenumfang der Regressquoten-Ermittlung in Relation zum Stichprobenumfang der Produktqualitäts- Analyse geringer ausfällt. Die praktische Anwendbarkeit des Konzepts zur Stichprobenziehung wurde anhand praxisnaher Referenzbeispiele aus der Automobilindustrie nachgewiesen. Gegenstand der Untersuchungen waren ein mechatronisches Bauteil im Kombiinstrument, ein Sensor im ESP-System und ein LCD-Display in der Fahrzeugkonsole. Anhand der zwei Referenzbeispiele wurden die unterschiedlichen Methoden des Konzepts zur Stichprobenziehung verifiziert. Hierzu wurden einzelne Methoden in Wolfram Mathematica 8 umgesetzt, so dass zufallsbasiert über eine vorgegebene Anzahl an Iterationen Stichprobenziehungen über Reparaturmonate durchgeführt werden konnten. Die Anwendung und Kombination verschiedener Methoden zur Stichprobenziehung führten in den Referenzbeispielen zu einer deutlichen Reduktion von über 50% des Bedarfs defekter Bauteile. Das erreichbare Einsparpotential hängt hierbei jedoch von Unternehmens- sowie schadenssymptomspezifischen Vorgaben hinsichtlich der erforderlichen Erkennungsrate gegenüber der bisherigen Vorgehensweise des Herstellers ab. Die beispielhafte Anwendung der Methoden an den Referenzbeispielen hat jedoch gezeigt, dass bei reduziertem Untersuchungsumfang an analysierten Bauteilen die Erkennungsrate nur geringfügig abnimmt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Beitrag zur Stichprobenziehung defekter Bauteile im Rahmen der technischen Zuverlässigkeitsanalyse in der Nutzungsphase am Beispiel der Automobilindustrie


    Contributors:


    Publication date :

    2014


    Size :

    173 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German