Die Studie untersucht die Wirkungen ausgewählter Maßnahmen der Verkehrspolitik für Umwelt, Verkehrsteilnehmer und die Gesellschaft. Betrachtet werden vier Maßnahmen im Personenverkehr und eine Maßnahme im Güterverkehr: Steigerung des Wegeanteils des Rad- und Fußverkehrs in Städten um 10 Prozentpunkte; Steigerung des Wegeanteils des ÖPNV in Städten um 10 Prozentpunkte; Verkürzung der Pkw-Distanzen im Nah- und Fernverkehr um 10 Prozent; Erhöhung der Kraftstoff-Effizienz der Pkw-Nutzung um 10 Prozent; Erhöhung des Bahnanteils im nationalen Güterverkehr um 10 Prozentpunkte. Aus Perspektive der Verkehrsteilnehmer werden private Kosten, Fahrzeit, Gesundheitseffekte, Schadstoff- und Treibhausgasemissionen, Lärm und Verkehrssicherheit bewertet. Hierfür wird das Analysetool PExMo zum Download zur Verfügung gestellt. Gesamtwirtschaftlich werden zusätzlich die Kosten für die Implementierung der Maßnahmen und Änderungen von Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigung gegenüber einem Szenario ohne die Maßnahmen bis 2030 mit dem systemdynamischen Verkehrs und Wirtschaftsmodell ASTRA-D analysiert. Die Umweltwirkungen der Maßnahmen divergieren stark. Mit 36 % Reduktion der Klimagasemissionen leistet die Verkürzung der Pkw-Wegelängen den größten Beitrag. Durch Ausweichreaktionen kommt der Wahl der Instrumente zur Implementierung der Maßnahmen eine zentrale Bedeutung zu. Maßnahmen, die den Fernverkehr einschließen, erzielen größere Emissionsreduktionen als rein städtische Maßnahmen. Auf Grundlage der monetären Bewertung externer Effekte kommt den Treibhausgasen die größte Bedeutung zu. Hier birgt insbesondere der ÖPNV noch erhebliche Effizienzpotenziale. Dies sollte bei den enormen Steigerungen des Fahrgastaufkommens über höhere Besetzungsgrade und neue Fahrzeuge realisierbar sein. Aktive Mobilität fördert die Gesundheit und reduziert das Risiko chronischer Erkrankungen. Für regelmäßiges Radfahren oder Zu-Fuß-Gehen von etwa 75 Minuten pro Woche errechnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein um 50 % reduziertes vorzeitiges Sterberisiko und private Nutzen um 2000 Euro. Hinzu kommen reduzierte Fehlzeiten am Arbeitsplatz und geringere medizinische Behandlungskosten. Betriebswirtschaftliche und ökologische Kosten der Mobilität weisen in dieselbe Richtung. Der Übergang zu aktiver Mobilität spart mehrere Tausend Euro and Kosten für Unterhalt und Betrieb eines Pkw. Die Abschaffung des privaten Autos ließe entsprechend ausreichend Budget für die Nutzung von Carsharing oder ÖPNV.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Wirtschaftliche Aspekte nichttechnischer Maßnahmen zur Emissionsminderung im Verkehr. Schlussbericht




    Publication date :

    2012


    Size :

    195 Seiten, 61 Bilder, 37 Tabellen, Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wirtschaftliche Aspekte nichttechnischer Maßnahmen zur Emissionsminderung im Verkehr

    Doll, Claus / Hartwig, Johannes / Senger, Florian et al. | Fraunhofer Publica | 2013

    Free access

    Maßnahmen zur Emissionsminderung von Diesellokomotiven

    Bárzaga-Castellano, Lui / Markert, Bernd / Neufert, Ronald | IuD Bahn | 2001



    Emissionsminderung. Massnahmen fuer nicht-genehmigungsbeduerftige Lackieranlagen

    Mink,E. / Rzepka,M. / Thurner,J.U. et al. | Automotive engineering | 1995


    UMWELT - Massnahmen zur Emissionsminderung von Diesellokomotiven

    Bárzaga-Castellanos, Luis | Online Contents | 2001