In den letzten Jahren haben zunehmend Assistenzsysteme Einzug in die Fahrzeuge gehalten, die in der Lage sind, dem Fahrer in vielen Situationen zu assistieren. Mittlerweile entsteht der Wunsch nach zunehmender Automatisierung, z. B. für Situationen wie langweilige, abwechslungsarme Fahrten über große Entfernungen, Stop&Go-Verkehr in Staus auf der Autobahn oder im Stadtverkehr oder schwierige Situationen wie die Durchfahrt einer Baustelle bei Dunkelheit, regennasser, spiegelnder Fahrbahn und Gegenverkehr. Automatisierte Fahrerassistenzfunktionen sind zum großen Teil auf Messtechnik im Fahrzeug angewiesen: Spurhalteassistenz benötigt die Information über Spurmarkierungen, um das Fahrzeug in der richtigen Spur zu halten, Abstandsregelung Informationen über vorausfahrende Fahrzeuge (Abstand, Relativgeschwindigkeit, Relativbeschleunigung, Winkel), etc. Diese mithilfe bordeigener Sensorik zu erfassenden Daten liegen leider nicht immer in der erforderlichen Qualität vor oder Umweltzustände beeinflussen die Informationserfassung. So sind die Spurmarkierungen nicht immer vorhanden oder schwierig erkennbar, da sie abgefahren sind oder sich eine spiegelnde Wasserschicht oder Schnee darauf befindet. Dies führt dazu, dass eine Spur nicht immer vollständig erkennbar ist, was Einfluss auf die Assistenzfunktion hat, die diese Informationen nutzt. In vergleichbarer Weise findet man dieser Art Schwierigkeiten für jede Sensorik und damit jede Funktion. Aufgabe der Technik ist es daher, mit solchen Unzulänglichkeiten umzugehen, was derzeit von Ersatzreaktion über Fahrerinformation bis hin zum zeitweisen oder dauerhaften Abschalten einer Funktion führt. Es stellt sich daher die Frage, wie es gelingen kann, trotz der unzuverlässigen Umwelt Fahrerassistenzfunktionen weiter zu automatisieren. In diesem Vortrag wird anhand eines Beispiels aus dem Park- und Rangierbereich eingegangen auf die Themen Leistungsfähigkeit und Grenzen der Ultraschall- und Kamerasensorik zur Erfassung von Hindernissen; Möglichkeiten der Automatisierung der Fahraufgabe im Niedergeschwindigkeitsbereich; Herausforderungen bzgl. der Einbeziehung des Fahrers und der Sicherheit solcher Systeme; rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf automatisches Fahren ohne Anwesenheit des Fahrers.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Betrachtung von teilautomatischen Fahrfunktionen im Spannungsfeld von Kundennutzen, technischer Machbarkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    15 Seiten, 5 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German