Mit dem Ziel, während des Betriebs entstandene Schienenfehler zu beseitigen, wird mit dem Drehhobel D-HOB 2500 der Schienenkopf der in Gleisanlagen verlegten Schienen bearbeitet. Dabei werden das Schienenkopflängs- und -querprofil mit hoher Genauigkeit hergestellt. Das Drehhobeln ist eine Technologie, die das Fräsen und Hobeln miteinander verbindet. Das Schienenkopfquerprofil kann gezielt während der Bearbeitung verändert werden. Somit können erstmals Weichen vollständig maschinell bearbeitet werden. Das Verfahren ist profil-, funken- und staubfrei. Der D-HOB ist seit November 2012 im Einsatz. Seine technischen Parameter erlauben es, ihn sowohl bei Eisenbahnen als auch Metros einzusetzen. Was ist neu? Erstens können Schienenkopfquerprofile mit sich fortlaufend verändernder Soll-Kontur gehobelt werden. Mobiles Weichenhobeln wird damit erstmals möglich. Zweitens wird durch die Überlagerung des Fräsens und des Hobelns eine weitere Verbesserung der Schienenkopflängsprofilgüte erzielt. Die maschinenbedingten, gleisgeometrischen Grenzwerte für den Einsatz des Drehhobels sind: für den Arbeitsradius > 30 m, die Gleisüberhöhung < 180 mm und die Streckenneigung < 70 ‰. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 300 bis 1500 m/h.

    With the aim to eliminate track default which have formed during operations, a new rail machining technology, the rotation planing, the rail head of tracks in track facilities are machined with the D-HOB 2500. This will produce the longitudinal and transverse rail head profile. Rotation planing is a technology which combines milling and planing. The transverse rail head profile can be changed during machining in a targeted way. This allows for the first time to treat points by mechanical means. The procedure works without profiles, sparks and dust. The D-HOB has been in operation since November 2012. Its technical parameters allow for operation on railways as well as metros.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobile Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen mittels Drehhobeln


    Additional title:

    Mobile rail machining in tracks and points by means of rotation planing


    Contributors:

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 64 , 9 ; 12-17


    Publication date :

    2013


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Mechanisierung der Einzelfehlerbeseitigung in Gleisen und Weichen

    Riebold, Klau / Rahm, Rainer | IuD Bahn | 1998


    Mechanisierte mobile Schienenbearbeitung

    Lichtberger, Bernhard | Online Contents | 1994