Unterstützt durch die Firmen Alstom LHB, Bombardier Transportation, Siemens Mobility, Stadler Rail sowie durch den Freundeskreis Schienenfahrzeuge Hannover ließ die Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG) eine Studie über den Leichtbau bei Straßen- und Stadtbahnen ausarbeiten. Der Beobachtungszeitraum beginnt 1990, untersucht wurden 206 Straßen- und Stadtbahnfahrzeuge. Beurteilungsgröße ist das Fahrzeug-Flächengewicht. Es wird gebildet aus dem Leergewicht, bezogen auf das Produkt aus Gesamtlänge und Nennbreite. Da sich Hoch- und Niederflurfahrzeuge hinsichtlich Einsatzbereich und Ausstattung wesentlich unterscheiden, wurde eine getrennte Bewertung vorgenommen, ebenso bei Hybrid- und Zweisystem-Fahrzeugen. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Flächengewichte der Fahrzeuge, abhängig von der Fahrzeugkategorie, um 14 - 22% zu. Fazit: Gewichtseinsparungen bei Komponenten (z.B. durch Einsatz von Drehstrommotoren) wurden z.T. durch Komfortwünsche (hochwertige Innenausstattung, Klimaanlage) zunichte gemacht. Angesichts steigender Energiekosten attestiert der Beitrag hier kurzsichtiges Denken.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Leichtbau bei Straßen- und Stadtbahnen - Bestandsaufnahme und Potenziale


    Contributors:

    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 111 , 2 ; 92-96


    Publication date :

    2013


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Straßen- und Stadtbahnen

    Schindler Waggon AG | IuD Bahn | 1995


    Strassen- und Stadtbahnen in Deutschland

    Kochems, Michael / EK-Verlag GmbH | SLUB | 2021



    Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland

    Kolodziej, Ekkehard | SLUB | 2015