Im ersten Teil wird am Beispiel des Gotthard-Basistunnels eine Methodik beschrieben, mit der aus betrieblichen Verfügbarkeitszielen an Sicherungsanlagen des Gesamtnetzes der Schweizerischen Bundesbahnen SBB RAM-Anforderungen ("Reliability, Availability, Maintainability - Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit") an die Systemkomponenten auf Neubaustrecken hergeleitet werden. Im zweiten Teil wird über ein bei SBB Infrastruktur erarbeitetes Konzept zur Einführung eines einheitlichen RAM-Managements berichtet. Dieses basiert auf einem Modell, mit dem betriebliche Verfügbarkeitsanforderungen an das Bahnnetz auf Anforderungen an die spezifischen Anlagen heruntergebrochen werden. Durch das stufenweise Herunterbrechen von quantitativen Verfügbarkeitsanforderungen an Teilsysteme des Gesamtnetzes der SBB - wie das Bahnnetz oder untergeordnet davon die Sicherungsanlagen - werden auf transparente Weise messbare Verfügbarkeitsanforderungen an die einzelnen beteiligten Systeme festgelegt. Dieses Vorgehen erlaubt das Steuern der Anforderungen auf verschiedenen Stufen, das Identifizieren von allfälligen systematischen Schwachpunkten und das Ableiten von (technischen) Zuverlässigkeits- und Instandhaltbarkeitsanforderungen. Auf dieser Basis können Verbesserungsmaßnahmen anhand ihres Kosten- Nutzen-Verhältnisses beurteilt werden, wodurch ein möglichst effizienter Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel unterstützt wird. Die für SA NBS GBT erarbeitete Planung von RAM-Tätigkeiten basiert auf Erfahrungen aus dem Projekt SA-NBS (Sicherungsanlagen der ETCS-Level-2-Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist).
In a first part we describe a methodology for deducing RAM (reliability, availability, maintainability) requirements for signalling system infrastructure of new lines from operational availability targets for the signalling infrastructure of the total network of Swiss Federal Railways SBB. in a second part we report on a concept developed by SBB Infrastructure to establish a standardised RAM management. The concept is based on a model which is used to apportion operational availability requirements for the rail network between the specific installations.
Ansatz eines systematischen RAM-Managements von Sicherungsanlagen
RAM-Model CH - A systematic approach for RAM management of signalling systems
Signal und Draht ; 104 , 12 ; 11-14
2012
4 Seiten, 2 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Ansatz eines systematischen RAM-Managements von Sicherungsanlagen
IuD Bahn | 2012
|Die Eisenbahn-Sicherungsanlagen
SLUB | 2015
|Sicherungsanlagen : Lehrmittelblätter
SLUB | 1932
|Massive Ausfälle von Sicherungsanlagen
IuD Bahn | 2007
Alternative Energieversorgungssysteme für Bahnübergangs-Sicherungsanlagen (BÜSA)
Tema Archive | 2001
|