Dieser Aufsatz der Technischen Universität Darmstadt stellt den zweiten Teil einer Untersuchung dar, die bei der SAE-Tagung im Jahre 2010 präsentiert wurde. Während der erste Teil Leuchtdichtemessungen von künstlich verschmutzten Scheinwerfern im Labor behandelt, beschreibt dieser Artikel eine Feldstudie zur Wirksamkeit und zum Nutzen von Scheinwerferreinigungsanlagen (SRA) im Straßenverkehr. Während sich kein Nutzen bei niedrigen Verschmutzungsgraden im Sommer zeigte, stellte sich bei höheren Verschmutzungsgraden und anderer Zusammensetzung des Schmutzes im Winter eine mittlere Reinigungswirkung ein. Die Ergebnisse werden dargestellt und die Auswirkung auf Blendung und Erkennbarkeitsentfernung abgeschätzt.
This paper by the Technical University of Darmstadt is the second part of a study that was presented at the SAE conference in 2010. While the first part dealt with light density measurements of artificially soiled headlamps in the laboratory, this article describes a field study on the effectiveness and benefit of headlamp cleaning systems (HCS) in road traffic. Whereas they showed little benefit with low dirt levels in summer, a medium cleaning effect was observed with higher dirt levels and a different dirt composition in winter. The results are presented and the effects on disability glare and detection distance are estimated. This article is being published with the kind support of ATZ.
Zur Wirksamkeit und zum Nutzen von Scheinwerferreinigungsanlagen
Efficacy and benefit of headlamp cleaning systems
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 50 , 7/8 ; 279-286
2012
8 Seiten, 10 Bilder, 5 Tabellen, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Wirksamkeit und Nutzen von Scheinwerferreinigungsanlagen
Automotive engineering | 2012
|Wirksamkeit und Nutzen von Scheinwerferreinigungsanlagen
Automotive engineering | 2012
|Wirksamkeit und Nutzen von Scheinwerferreinigungsanlagen
Tema Archive | 2012
|BELEUCHTUNG - Wirksamkeit und Nutzen von Scheinwerferreinigungsanlagen
Online Contents | 2012
|