Automobilelektroniken werden zunehmend in Einbauräumen verbaut, die im hohen Maße der Belastung durch Umweltfaktoren wie Temperatur / Vibration / Feuchte / Staub / Chemikalien usw. ausgesetzt sind. Dies macht es notwendig, dass die in den bekannten Schutzartennormen beschriebenen Prüfungen modifiziert, mit höheren Prüfschärfen angewendet, mit weiteren Stressfaktoren kombiniert und in Testsequenzen eingebunden werden. Ziel dabei ist immer, Feldbelastungen und deren Wirkungen besser in der Produktqualifikation abbilden zu können. Als weiterer Aspekt kommt hinzu, dass aus Schutzartprüfungen üblicherweise keine Lebensdaueraussagen abgeleitet werden können, so wie dies beispielsweise bei thermischen Prüfungen mittels Arrhenius oder Coffin-Manson Ansätzen die Regel ist. Somit ist es schwierig auf Garantieforderungen und zu verifizierende Produkt-Betriebszeiten wirkungsvolle Testantworten zu formulieren. Ausgangspunkt für Schutzartenprüfungen sind - wie bei anderen elektronischen Industrieprodukten auch - die bekannten Schutzartennormen wie z.B. DIN 40050 T9, oder IEC 60529 (VDE 0470 T1). Schutzartenklassen werden den verschiedenen Einbauräumen im PKW zugeordnet. So wurde z.B. die ISO 20653 für automobile Gegebenheiten adaptiert. Sie gibt eine erste Orientierung für die Zuordnung von Schutzartenklassen für verschiedene Fahrzeugtypen und Einbauräumen. Ähnliche Zuordnungen finden sich in verschiedenen Kundennormen oder Lastenheften wieder. Zum Standardrepertoire gehören bei der Erprobung von Automobilelektroniken IP-Schutzklassenstests (Ingress Protection). Sie werden dabei sehr oft nicht als Einzeltests sondern als Indikatortests nach Testsequenzen eingesetzt. Aufgrund des Abgleiches von Testergebnissen mit Erkenntnissen aus dem Feld werden IP-Schutzklassentests permanent modifiziert und verschärft. Dabei ist besonders auf die Eignung des Testequipments zu achten und auch darauf, keine neuen Fehlermechanismen zu erzeugen. Die Testprozeduren sind deshalb genauestens zu beschreiben - über das von den Standards bekannte Maß hinaus. Eine auf der IP-Klassifizierung basierende Kennzeichnung von Automobilelektronik wäre denkbar, z.B. IPA (Intrusion Protection Automotive); würde allerdings vereinheitlichte Prüfungen und Prüfsequenzen voraussetzen. Ansätze dazu gibt es bereits.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schutzarten- und verwandte Prüfungen in der Produkterprobung von Automobilelektronik


    Contributors:
    Reil, Franz (author)


    Publication date :

    2012


    Size :

    11 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Versorgungssituation Automobilelektronik

    Lindner,H.U. / Automotive Components Consulting,DE | Automotive engineering | 2012


    Hoffnungsträger Automobilelektronik

    Hessing, B. / Siemers, C. | Tema Archive | 2002


    Ausfallsichere Automobilelektronik

    Mareis,T. / NXP,Eindhoven,NL | Automotive engineering | 2007



    Perspektiven der Automobilelektronik

    Thoma, P. | Tema Archive | 1993