Der Beitrag gibt einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung von Verkehrsaufkommen und -leistung, Marktanteilen und Umweltwirkungen (Energieverbrauch, CO2-Ausstoß) des Hochgeschwindigkeits- und Schienenpersonenfernverkehrs, des Schienengüterverkehrs sowie des Schienenpersonennahverkehrs, wobei die Entwicklung in Deutschland im Vordergrund steht. So entfielen laut der Europäischen Umweltagentur im Jahr 2009 24 % aller Treibhausgasemissionen in der EU auf den Verkehrssektor, wobei der Ausstoß seit 1990 um 27 % anstieg, dies bei einem Verkehrswachstum um ein Drittel. Um die von der EU angestrebten Klimaziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen, werden verschiedene Handlungsbedarfe für die drei Geschäftsfelder der Bahn identifiziert. So sei die vordringlichste Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrsleistung im SPFV (Schienenpersonenfernverkehr) die Beseitigung des Systembruchs zwischen dem geförderten SPNV (Schienenpersonennahverkehr) und dem eigenwirtschaftlichen SPFV durch die Einführung eines öffentlich cofinanzierten 'lowlevel-SPNV' mit höherer Reisegeschwindigkeit und mehr Komfort. Außerdem sei dem Schienengüterverkehr die erste Priorität zuzuweisen. Infrastrukturinvestitionen sollten in die Beseitigung von 'Flaschenhälsen' (Konflikte zwischen Güter- und Personenverkehr) fließen und nicht in weitere Hochgeschwindigkeitsprojekte ohne Nutzen für den Schienengüterverkehr. Des Weiteren sei der SPNV in der Fläche nur dort zu rechtfertigen, wo die auf Personenkilometer bezogenen öffentlichen Zuschüsse im Rahmen blieben und ein tatsächlicher Umweltvorteil nachweisbar sei. Alternativ könnte eine Verlagerung von SPNV-Leistungen auf (Express)-Busse erfolgen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nachhaltigkeit und Effizienz der Eisenbahn in Deutschland und Europa


    Additional title:

    Railway sustainability and efficiency in Germany and Europe


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2012


    Size :

    8 Seiten, 13 Bilder, 40 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German