Der Beitrag geht der Frage nach, wie vor dem Hintergrund der Erfüllung der Klimaziele eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene trotz deutlich schwierigerer finanzieller Rahmenbedingungen (weniger öffentliche Gelder) gelingen kann. Die Autoren der TU Dresden plädieren für einen verstärkten volkswirtschaftlich rationalen Einsatz der Verkehrsmittel. Beleuchtet werden die drei Geschäftsfelder der Deutschen Bahn: Hochgeschwindigkeits- und Schienenpersonenfernverkehr (SPFV), Schienengüterfernverkehr (SGV) sowie Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Betrachtet werden u. a. das Verkehrsaufkommen und die Verkehrleistung, Marktanteile, spezifische Infrastrukturkosten der Eisenbahnen, Umweltwirkungen des Güter- und Personenverkehrs, der Modal Split im Güterverkehr von 2000 bis 2025, die Entwicklung des SPNV sowie CO2-Einsparungen des SPNV gegenüber dem Pkw in Schleswig-Holstein 2005. Daraus ergibt sich Handlungsbedarf in allen drei Geschäftsfeldern, der abschließend kurz erläutert wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nachhaltigkeit und Effizienz der Eisenbahn in Deutschland und Europa


    Additional title:

    Railway sustainability and efficiency in Germany and Europe



    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German