Die deutschen Verkehrsunfalldaten des Statistischen Bundesamtes geben einen guten Überblick über das Unfallgeschehen mit Fußgängern. Durch Nutzung der dreistelligen Unfalltypklassifizierung konnten repräsentative Unfallszenarios zwischen PKW und Fußgängern identifiziert werden. Die Auswertungen der Mobilitätsdaten ergeben, dass besonders Kinder/Jugendliche und ältere Personen häufig ihre Wege zu Fuß zurücklegen und somit ein verändertes Bild in der Straßenverkehrsteilnahme mit mehr Fußgängern eintreten wird. Aktuelle und absehbare Fußgängersicherheitssysteme werden in diesen kritischen Situationen ihr Potential, die Unfallschwere zu mindern, nur eingeschränkt entfalten können. Besonders schlechte Sichtverhältnisse (z.B. schwierige Witterungsbedingungen in den Wintermonaten, Reflektionen durch nasse Straßen, Dunkelheit in Kombination mit Lichtreflexen und höheren Geschwindigkeiten) senken die Wirksamkeit aktueller Systeme, deren häufig kamerabasiertes Verfahren nicht sensitiv genug ist. Über die Mehrzielfähigkeit der Systeme, z.B. Selektion einer Konfliktperson aus einer Menschenansammlung (Bushaltestelle) und deren Interpretationsgenauigkeit gibt es bislang wenige Forschungsergebnisse. Die bisher durchgeführten Simulationen zur Wirkungsweise von vorausschauenden Fußgängerschutzsystemen zeigen, dass die Menge der nicht vermeidbaren Unfälle gleiche oder höhere Anforderungen an die passive Sicherheit stellt, als dies bisher der Fall ist. Aktive Systeme vermeiden im Allgemeinen überproportional stark Unfälle im niedrigen Verletzungsschwerebereich. Betrachtet man die Restmenge der nicht vermiedenen Unfälle so erscheinen diese im Durchschnitt als schwerer. Dies führt zu Paradoxa wie z.B. der im Mittel höheren Unfallschwere von mit ESP ausgestatteten Fahrzeugen. Die reine Betrachtung "a posteriori" verkennt klar den hohen Nutzen von Systemen der aktiven Fahrzeugsicherheit durch die Vermeidung einer Vielzahl von Unfällen. Andererseits macht die Betrachtung klar, dass mit der Einführung von Systemen der aktiven Fahrzeugsicherheit die Anforderungen an die passive Fahrzeugsicherheit keineswegs sinken, sondern im Gegenteil sogar zunehmen können. Dies führt zu dem Schluss, dass die passive Fahrzeugsicherheit stets optimal abgesichert sein sollte bzw. zukünftig noch weiter verbessert werden muss.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Warum man auf passiven Fußgängerschutz auch in Zukunft nicht wird verzichten können


    Additional title:

    Reasons why passive pedestrian protection remains an issue for the future


    Contributors:
    Wisch, M. (author) / Pastor, C. (author) / Seininger, P. (author) / Zander, O. (author) / Lorenz, B. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2012


    Size :

    27 Seiten, 13 Bilder, 8 Tabellen, 21 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Warum man auf passiven Fussgaengerschutz auch in Zukunft nicht wird verzichten koennen

    Wisch,M. / Pastor,C. / Seiniger,P. et al. | Automotive engineering | 2012


    Frontendauslegung für den passiven Fußgängerschutz

    Pfaff, Ingo / Knoke, O. / Kersten, R. et al. | Tema Archive | 2006


    Frontendgestaltung für den passiven Fußgängerschutz

    Strutz, Torsten / Schriever, Volker | Tema Archive | 2005



    Warum darauf verzichten? Fahrbericht Porsche Macan GTS

    Marchon,J. / Porsche,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2016