Zunächst wird ein Überblick über alle gängigen Maßnahmen zur Energiebedarfsreduktion gegeben. Dabei wird auch auf unerwünschte Nebeneffekte eingegangen. Als Modellansatz, der einen Vergleich aller Maßnahmen sowie weiterer Systemelemente ermöglicht, wird die Sensitivitätsanalyse nach Frederic Vester verwendet. Mit diesem qualitativen Wirkungsmodell lässt sich eine erste Abschätzung der Effektivität verschiedener Maßnahmen vornehmen. Es zeigt sich, dass das Potential von Elektrofahrzeugen zur Reduktion von Energiebedarf und CO2Emissionen vergleichsweise gering ist, während ein möglicher Emissionshandel im Verkehr vielversprechend erscheint. In der nächsten Untersuchungsstufe werden diese beiden Einzelmaßnahmen mit geeigneten Methoden genauer untersucht. Für die detaillierte Untersuchung von Elektrofahrzeugen wurde das Modell ifeon des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München zum Modell EVICE erweitert. Die damit durchgeführten Simulationen ermöglichen eine quantitative Abschätzung der Effekte einer hohen Anzahl elektrischer Straßenfahrzeuge in Deutschland. Wie sich zeigt, ist der Beitrag von Elektrofahrzeugen zur deutschlandweiten Reduktion von Energiebedarf und CO2-Emissionen eher unbedeutend, womit sich die Ergebnisse des Sensitivitätsmodells bestätigen. Zwar bietet sich durch den Umstieg von konventionellem Kraftstoff auf Strom die Möglichkeit zur Entkopplung des Straßenverkehrs von fossilen Energieträgern. Allerdings ist die Stromerzeugung durch regenerative Energien durch die jetzige und künftige Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks stark limitiert. Wie die Anwendung einer Modelladaption auf den Stadtstaat Singapur zeigt, kann Elektromobilität diesbezüglich allenfalls eine sinnvolle Insellösung für Ballungsgebiete darstellen. In anschließender Erörterung wird deutlich, dass der Emissionshandel durch die strikt vorgegebene Emissionsobergrenze die effektivste und effizienteste Möglichkeit darstellt, den CO2-Ausstoß und damit in den meisten Fällen auch den Energiebedarf zu reduzieren. Die wesentlichen Schlussfolgerungen der Argumentationskette sind folgende: Ein Emissionshandelssystem im Verkehrssektor muss eingeführt werden, um den CO2-Ausstoß in diesem Sektor effektiv und effizient zu reduzieren. Eine komplette Integration des MIV in das bestehende Emissionshandelssystem durch einen flächendeckenden Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist nur dann möglich, wenn ein Verbot konventioneller Pkw ausgesprochen wird. Wenn Elektrofahrzeuge und konventionelle Pkw zwei gleichberechtigte Fahrzeuge sein sollen, die ihre jeweiligen Vorteile so effizient wie möglich einbringen sollen, müssen konventionelle Pkw vollständig in das bereits bestehende Emissionshandelssystem eingebunden werden. Unter der Annahme, dass langfristig ein Emissionshandelssystem für den Verkehr eingeführt wird, zeigt der anschließende Teil der Arbeit auf, wie sich alle anderen möglichen Maßnahmen hierarchisch unter dem Schirm des Emissionshandels eingliedern. Dabei werden alle anfangs untersuchten Maßnahmen danach unterschieden, ob sie sich nun allein aufgrund von Marktkräften einstellen, ob darüber hinaus Förderbedarf besteht, oder ob sie aus energie- und klimapolitischen Gesichtspunkten überflüssig bzw. sogar effizienzmindert sind. Innerhalb dieser Klassifizierung werden die Maßnahmen unter Berücksichtigung der zuvor erzielten Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse nach Frederic Vester priorisiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Wirkungsmodellierung von Maßnahmen zur Reduktion von Energiebedarf und CO2-Emissionen im Personenverkehr: Potentialabschätzung von Elektromobilität und Emissionshandel


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    199 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German