Auch in hoch industrialisierten Ländern, die für alle Lebensbereiche hohe Sicherheitsstandards entwickelt haben, gehören Unfallereignisse zum täglichen Leben. Unfälle mit Eisenbahnkesselwagen, in denen Gefahrgut transportiert wird, stehen in Europa und Deutschland zum Glück nicht auf der Tagesordnung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bestehende Risiken nicht weiter verringert werden müssen. Durch die marginale Datenbasis sind risikoanalytische Untersuchungen jedoch nur eingeschränkt möglich. Diese Situation kann verbessert werden, wenn auch internationale Unfallanalysen miteinbezogen werden. Die BAM hat über einhundert Unfallberichte mit Eisenbahnkesselwagen analysiert. Über die Ergebnisse dieser Untersuchung wird berichtet. Aus den Betrachtungen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Erkenntnisse aus Unfallereignissen in den USA und Kanada auch für Europa verwendet werden können. Eine wirkungsvolle Reduzierung des Schadensrisikos kann vor allen Dingen durch die Verminderung der Fahrgeschwindigkeit erreicht werden. Dies widerspricht jedoch der Transporteffizienz. In Zeitlupe rollende Warenströme vermindern den Durchsatz und können das Risiko infolge notwendiger zusätzlicher Regulierungsmaßnahmen wieder erhöhen. Aus diesem Grund sind, auch mithilfe neuer Forderungen in den Vorschriften (RID, Abschnitt 6.8.4, Sondervorschrift TE25), zwischenzeitlich konstruktive Verbesserungen an Kesselwagen eingeführt worden, vor allen Dingen zur Erhöhung des Absorptionsvermögens der Aufprallenergie. Diese Maßnahmen sollen vor einer sogenannten Überpufferung schützen und verhindern, dass steife Bauteile die Böden der Tanks perforieren können, z.B. Crash-Puffer und Schutzschilde. Diese sogenannten CPR-Kesselwagen (Crash Protected Rail Tank Car) sollen aufgrund ihrer Spezialpuffer und den Schutzschilden an den Enden einen Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 35 km/h schadlos überstehen können. Da bei höheren Geschwindigkeiten die Entgleisungstopografie jedoch immer wahrscheinlicher in einem Zollstock- bzw. Akkordeonentgleisungsbild endet, ist der Schutz der Tankböden in diesen Fällen wirkungslos, da hier der Mantelbereich beansprucht wird. Das heißt, in sensiblen Bereichen (Bahnhofsdurchfahrten, Innenstädte usw.) wäre eine Limitierung der Geschwindigkeit auf ca. 35 km/h, also einer Geschwindigkeit, bei der die CPR-Kesselwagen mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Produktverlust erleiden, zur Diskussion zu stellen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zugentgleisungen mit Eisenbahnkesselwagen


    Contributors:

    Published in:

    Technische Sicherheit ; 2 , 5 ; 38-46


    Publication date :

    2012


    Size :

    9 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 26 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German