Volkswagen setzt im Leichtbau zukünftig auf intelligente Mischbauweisen und nutzt konsequent Leichtbautechnologien als wichtigen Baustein für nachhaltige CO2-Reduzierungsstrategien zur Sicherung einer nachhaltigen Mobilität. Durch konsequenten Leichtbau können je 100 Kilogramm Gewichtsreduzierung im konventionellen, verbrennungsmotorischen Fahrzeug als Faustformel 0,3 bis 0,5 Liter Kraftstoff/100 km - bezogen auf den europäischen Messzyklusverbrauch - eingespart werden. Der Werkstoffeinsatz im Fahrzeugbau über die letzten Fahrzeuggenerationen betrachtet, lässt in den Hauptkategorien Stähle, Leichtmetalle und Kunststoffe zukünftig weitere Anstiege von Kunststoff- und Leichtmetallkonstruktionen und rückläufige Stahlanteile erkennen. Moderne Stahlgüten (kalt und warmgeformt) zusammen mit maßgeschneiderten Stahlinnovationen (z.B. Tailor welded Blanks/Tubes, Tailor rolled Products, IHU-Lösungen, Stahl-Polymer-Leichtbleche, dichtereduzierte Stähle, E-Modul verbesserte Stahlkonzepte, Dünngussvarianten, u.a.) haben und werden dem Fahrzeugbau für die Serie auch weiterhin sehr wichtige technische und wirtschaftliche Impulse liefern. Volkswagen ist Vorreiter für den Einsatz von höchstfesten, formgehärteten Stählen in der Karosseriestruktur. Die Vorteile dieser Fertigungstechnik sind neben den Eigenschaftsverbesserungen insbesondere für lasttragende Strukturen auch die erreichbaren Gewichtsreduzierungen im Vergleich zu bisherigen Stahlgüten. Die Leichtbaupotenziale von Mischbauweisen in der Karosserie demonstriert auch die 2009 erstmals vorgestellte Karosseriestruktur des europäischen SuperLightCar- Projektes. Das SLC-Karosseriekonzept - basierend auf 53% Aluminium (Guss, Blech u. Profil), 36% Stahl (davon 95% formgehärtet), 7% Magnesium (Guss und Blech), 4% FVK (langglasfaser- und kohlefaser-verstärkte Bauteile) - erreicht eine 35%ige Gewichtreduzierung gegenüber der Referenzstruktur in Stahl (VW Golf V) bei Erfüllung der statischen und dynamischen Strukturanforderungen. Die SLC Erkenntnisse zu Magnesium (Federbein vorn als hochintegrale Gusskonstruktion; Dach und Dachquerträger aus Mg-Blech) und faserverstärkten Kunststoffen (langglasfaserverstärkter Thermoplastboden, hinten (LFT); CFK-Dachquerträger (Pultrusionstechnik) und CFK-Stirnwand als RTM-Bauteil) bestätigen die Leichtbaupotenziale und Erfüllung der Strukturanforderungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mischbaustrategien im Karosseriekonzept, Umsetzung und Planung


    Contributors:
    Goede, M. (author)


    Publication date :

    2011


    Size :

    19 Seiten, Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Hochintegratives Leichtbau Karosseriekonzept

    Wendt,K. / Crull,S. / Franke,H.J. et al. | Automotive engineering | 2008


    Das Karosseriekonzept des Volkswagen Eos

    Oehmke,B. / Engelhardt,A. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2006


    Das neue Karosseriekonzept in Aluminium

    Reiter, K. | Tema Archive | 1994


    Das Karosseriekonzept des neuen Opel ZAFIRA

    Wanke, Thomas / König, Peter | Tema Archive | 2005


    Das Karosseriekonzept des neuen Opel ZAFIRA

    Wanke,T. / Koenig,P. / Opel,Ruesselsheim,DE | Automotive engineering | 2005