Bei Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden (PHEV) ist das Fahrzeuggewicht besonders kritisch, weil es direkt die notwendige Batteriegröße bestimmt und die Li-Ionen-Batterien heute noch so teuer sind, dass sie die Hälfte des Fahrzeugpreises ausmachen können. Erstmalig wurde ein Konzept zweier separater Batterievolumina realisiert, jedes bot etwa 110 I Innenvolumen für Isolierung, Temperierung, Batteriezellen und die Steuerungs-Elektronik. 96 identische prismatische Batteriezellen waren in der vorderen Batterie stehend und in der hinteren Batterie liegend angeordnet. Die vordere Batterie befand sich im Bereich des Mitteltunnels beziehungsweise der Mittelkonsole zwischen den Frontpassagieren, die hintere Batterie unter der Rückbank. Neben Aluminium in den Halbzeugen Extrusions-Profile, Gussteile und Bleche wurden verschiedene Faserverstärkte Kunststoffe verwendet: (1) kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK), (2) basaltfaserverstärkte Kunststoffe (BFK), (3) glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK). Die Summe der Maßnahmen ermöglichte eine erhebliche Steigerung der Fahrzeugperformance bei geringerem Gewicht. Durch die kleinere Batterie wurden 70 kg gespart, die Umstellung auf Frontantrieb sparte 100 kg, die Leichtbaumaßnahmen im Spaceframe sparten 25 kg, weitere 10 kg wurden bei den Türen und Klappen erzielt, 15 kg wurden beim Chassis eingespart. In der Summe ist EV4 damit um 220 kg (17%) leichter als EVA und erreicht in der Fahrsimulation dieselbe Reichweite von 190 km. Die Verkleinerung der Batterie um 10,5 kWh entspricht einer Ersparnis von circa 7000 € (Preisniveau 2011). Diese Ersparnis reicht aus, um alle beschriebenen Leichtbaumaßnahmen umzusetzen. Je nach Stückzahl und Fertigungskonzept kann man Strukturkosten um die 16 €/kg für die Karosserie erreichen, und somit ein günstiges Gesamtfahrzeug realisieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    ElektrofahrzeugLeichtbaukonzept für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2012


    Size :

    8 Seiten, 10 Bilder




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ladeysysteme für Plug-in-Elektrofahrzeuge

    Partington, Eric / Hampo, Richard | Tema Archive | 2011


    Was koennen Plug in Hybride im Alltag? Test Plug in Hybride

    Lingner,H. / Renz,S. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Automotive engineering | 2017


    Plug-in Elektrofahrzeuge - Voraussetzungen und Konsequenzen fuer Verteilungsnetze

    Staschus,K. / Woyke,W. / Bundesverband d.Energie-u.Wasserwirtschaft,BDEW,DE et al. | Automotive engineering | 2008


    CVT fuer Plug in Hybride

    Schaeffler,Herzogenaurach,DE | Automotive engineering | 2016


    LADEGERÄT UND DC/DC-WANDLER FÜR PLUG-IN-ELEKTROFAHRZEUGE

    ZHU LIYAN / LIANG ZIWEI / SUN YUE et al. | European Patent Office | 2024

    Free access