Statt wie bisher mit Mikrowellen sollen Satelliten künftig per Laser miteinander Verbindung aufnehmen. Denn im Verlgleich haben Mikrowellen zwei Nachteile: Wegen der vergleichsweise großen Wellenlänge lassen sich Mikrowellenmodule nicht so stark miniaturisieren und erreichen früher die Grenzen der maximal möglichen Übertragungsrate. Außerdem lassen sich die Strahlen eines Lasers so eng bündeln, dass die Empfänger sehr klein ausfallen können, was das Problem mit Reflexionen verringert. Die Machbarkeit einer laserbasierten Satellitenkommunikation bei 1064nm hat das Unternehmen Tesat-Spacecom in Zusammenarbeit mit dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH) bereits unter Weltraumbedingungen demonstriert, wobei nun zusätzlich ein besonders kleines Halbleiterbauelement als Sender dient. Dieses Lasermodul erreicht eine Linienbreite von 0,4fm bei etwa einem Watt Ausgangsleistung. Je geringer die Linienbreite, desto präziser ist das Differenzsignal im Empfänger berechenbar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Blinkende Satelliten. Künftig sollen Satelliten per Laser miteinander Verbindung aufnehmen


    Published in:

    Physik Journal ; 10 , 11 ; 16


    Publication date :

    2011


    Size :

    1 Seite, 1 Bild, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Satelliten-Handhabungseinrichtung, Verwendung einer Satelliten-Handhabungseinrichtung und Satelliten-Baugruppe

    KOTTMEIER SEBASTIAN / NOHKA FALK / HEIDECKER ANSGAR | European Patent Office | 2018

    Free access

    Kuenstliche Satelliten

    Sternfel'd, Ario A. | SLUB | 1959


    Satelliten-Geographie

    Brucker, Ambros | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981


    Seefunk-Satelliten

    Exner, D. | Tema Archive | 1977


    Nachrichtenübertragung über Satelliten : Grundlagen und Systeme, Erdefunkstellen und Satelliten

    Herter, Eberhard / Rupp, Heinrich | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2022