Im Hafen der baskischen Kleinstadt Mutriku wurde ein Wellenkraftwerk errichtet, dass vor allem kleinere, kontinuierliche Wellen nutzt. Die 300-kW-Anlage soll rund 250 Haushalte versorgen. 16 Wells-Turbinen, die nach dem Prinzip der oszillierenden Wassersäule OWC (Oscillating Water Coloum) arbeiten, drehen sich mit variabler Drehzahl unabhängig von der Strömungsrichtung immer nur in eine Richtung und erzeugen so kontinuierlich Strom. Die Verfügbarkeit der Turbinen liegt nach Angaben des Herstellers inzwischen bei 98 %. Das Testfeld Billia Croo auf den Orcney-Inseln dagegen unter sucht eine Weiterentwicklung des Wellenenergiekonverters Oyster (Auster) von Aquamarine Power: die Oyster 800 hat eine Leistung von 800 kW und soll deutlich robuster, effizienter und kostengünstiger sein als das Vorgängermodell. Bei diesem Prinzip handelte es sich um eine schwimmende Klappe, die in etwa 10-15 m Wassertiefe am Meeresboden befestigt wird und sich durch die Wellen vor und zurück bewegt. Dadurch werden zwei hydraulische Kolben angetrieben, die Wasser durch eine Rohrleitung an Land pumpen, wo es eine Turbine antreibt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz in den Wellen. Meeresenergie


    Contributors:

    Published in:

    Sonne Wind & Wärme ; 35 , 13 ; 57


    Publication date :

    2011


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Direktnutzung von Meeresenergie in der Biomasseproduktion auf See

    Brockel, Matthias / Graw, Kai-Uwe / Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2009

    Free access


    Direktnutzung von Meeresenergie in der Biomasseproduktion auf See

    Brockel, Matthias / Graw, Kai-Uwe | BASE | 2009

    Free access