Durch die ständig steigenden Motorlaufleistungen heutiger Verbrennungsmotoren sind die Werkstätten immer öfter mit Fahrzeugen konfrontiert, an denen sie die Ventile wechseln müssen. Jedoch hat der Werkstattfachmann beim Austausch von Ventilen und Komponenten einiges zu beachten. Ein- und Auslassventile sind thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Bauteile, die zudem noch korrosiven Einflüssen ausgesetzt sind. Die mechanischen Beanspruchungen entstehen inolge von Durchbiegung des Ventiltellers unter Zünddruck und durch hartes Aufsetzen beim Schließen. Jedoch sind diese Spannungen durch entsprechende Stärke und Formgebung des Tellers beeinflussbar. Mit Temperaturen von bis zu 800 Grad C treffen beispielweise die rot glühenden Auslassventile mehr als 70 Mal in der Sekunde auf den Ventilsitz und müssen den sie umströmenden, heißen und korrosiv wirkenden Abgasen standhalten. In dieser kurzen Zeitspanne, in der sich die Dichtflächen berühren, muss möglichst viel Wärme über den Ventilsitz an den Zylinderkopf abgegeben werden. Ursachen für einen Ventilschaden am Fahrzeugmotor sind - neben normalem Verschleiß - in viele Fällen ein überalterter, gerissener Zahnriemen bzw. eine gerissene Kette und überzogene Ölwechselintervalle sowie Wartungsversäumnisse. Nach wie vor kommt es auch durch Fahrfehler, wie das versehentliche Einlegen eines niedrigen Gangs bei hohen Drehzahlen, zu Schäden an den Ventilen - mit dem Resultat verbogener odwer gar gebrochener Ventile. Ebenso nicht zu vergessen sind die Fälle, in denen der Monteur einen Ventilschaden aufgrund eines Montagefehlers und Verwendung ungeeigneter Werkzeuge verursacht. Der Werkstattfachmann sollte bei einem sichtbaren Schaden nicht nur die Ventile, sondern auch Führungen, Dichtungen sowie Befestigungsteile tauschen. Um eine irreparable Beschädigung des Zylinderkopfes zu vermeiden, muss der Monteur die Ventile bei der Demontage abfedern, beispielweise mithilfe einer Ventilpresse oder eines Ventilfeder-Spannapparats. Um eventuelle Fehlmontagen zu vermeiden, sollte der Monteur die ausgebauten Ventile vor dem Entsorgen mit den neuem vergleichen. Bevor er die neuen Ventile einbaut, ist der Zustand der Ventilführungen und Ventilsitzringe zu prüfen. Nach dem Einpressen der Führungen und Einbau der Ventile misst der Spezialist, ob die Bohrung der Ventilführungen noch zylindrisch ist, das heißt, ob sie an allen Stellen den erforderlichen Durchmesser hat. Nachdem der Monteur das neue Ventil in die evtl. bearbeitete Führung eingeschoben hat, misst er noch den korrekten Ventilrückstand. Im nächsten Schritt montiert er die Ventilschaftabdichtung mit einer Montagehülse. Bei einer fehlerhaften Montage der Ventilschaftabdichtung kann evtl. durch die beschädigte Dichtlippe über die Ventilführung Motoröl in den Verbrennungsraum gelangen. Beim Einsetzen der Ventilfedern muss der Kfz-Profi auf einen korrekten Sitz im Zylinderkopf achten. Grundsätzlich sind bei einer Reparatur am Ventiltrieb neue Ventilkeile zu verwenden. Vor dem Aufsetzen des Zylinderkopfs auf den Motorblock sollte der Fachmann die Ventildichtheit mittels Vakuumpumpe feststellen. Alternativ kann er auch mit einer Flüssigkeit geringer Viskosität (z. B. Benzin oder Bremsenreiniger) die Dichtheit des Ventils prüfen. Bei einer Ventilbetätigung über Hydrostößel ist besonders darauf zu achten, dass der Monteur den Motor erst rund zwölf Stunden nach dem Zusammenbau in Betrieb nimmt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Keine Kopfschmerzen. Schäden an Ein- und Auslassventilen und deren Behebung


    Additional title:

    No headache. Damages of intake and exhaust valves and corresponding repair instructions


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 84 , 3 ; 14-18


    Publication date :

    2011


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German