Der neu entwickelter energieautarker Drucksensor überträgt den vorherrschenden Förderdruck im Kraftstoffsystem von Fahrzeugen drahtlos im 2,4-GHz-Frequenzband an einen Empfänger. Die Energieversorgung erfolgt durch einen kinematischen Wandler. Ein Messwert wird dann übertragen, sobald ausreichend Energie im System vorhanden ist. Die Energieversorgung gibt keine konstante Leistung an die Schaltung ab, so dass eine spezielle Anpassschaltung und eine Spannungsversorgung notwendig wird, wobei ein Energiespeicher (Kondensator) mit Energie versorgt wird, bis ein Schwellenwert erreicht ist. Die Leistungsdichte des Wandlers kann durch eine Optimierung einer Magnet-Spule-Konfiguration (Induktionsgesetz) auf Spitzenwerte bis 5,5 mW/cm3 im Resonanzbetrieb gesteigert werden. Auch konnte der Energiebedarf der Elektronik und des HF-Transeivers gesenkt werden. Schaltungen, Wirkungsweisen sowie Aufbau- und Verbindungstechniken werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energieautarker Drucksensor für automotive Anwendungen


    Additional title:

    Energetic self-sufficient pressure sensor for automotive applications


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    15 Seiten, 23 Bilder, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Diagnosefaehiger Drucksensor

    Mareis,T. / Bosch,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2005


    Energieautarker EDW-Sensor im Fahrzeug

    Li, X. / Spreemann, D. / Hehn, T. et al. | Tema Archive | 2011


    Drucksensor in Mikrosystemtechnik

    Winterhagen,J. / Bosch,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1995