Der derzeitig gültige neue Standard der Performance Standard for Protective Coatings (PSPC) der International Maritime Organisation erfordert von den Werften und allen anderen Beteiligten, wie Reedereien, Klassifikationsgesellschaften, Beschichtungsfirmen und weitere Unterlieferanten, einen höheren Aufwand an Dokumentationen und Überwachungen. Das Ziel des Standards ist, die Lebensdauer der Beschichtungssysteme von Ballastwassertanks auf 15 Jahre auszulegen. Im Zuge dieser Regelwerkneuerung werden nicht nur höhere Qualitätsanforderungen an die Beschichtungssysteme gestellt, sondem auch erhöhte Anforderungen an die Vorbereitung, sowie das Beschleifen, die Staubfreiheit und die Klimatisierung in den Bearbeitungshallen gefordert. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Untersuchung einer geeigneten Technologie, um die für den neuen Standard benötigte Vorbereitung, das beschichtungsgerechte Beschleifen der Kanten, automatisiert zu realisieren. Ein thermisches Verfahren, in diesem Fall die auf allen Werften vorhandene Plasmaschneidtechnologie, gekoppelt mit vorhandenen CNC-Schneidportalen oder computergesteuerten Schweißrobotern implementiert in den Werftablauf, wäre aus Werftsicht ideal für die Kantenbearbeitung. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse bestehender Methoden, Verfahren und Konzepte wurden in Zusammenarbeit mit den Verbundprojektpartnern geeignete Einsatzszenarien entwickelt. In experimentellen Untersuchungen wurde die Anwendbarkeit an speziellen Einsatzfällen erprobt, statistisch abgesichert und bis zum werfttauglichen Einsatz geführt. Es wurden mehrere Varianten der Plasmaschneidtechnologien untersucht, um einen Materialabtrag während und nach dem Zuschnitt an Ober- und oder Unterkante zu erzeugen. Dabei konnten Rundungen und Fasen erzeugt werden, die aber keine IMO-Konformität aufwiesen. Desweiteren konnte ein artähnliches thermisches Verfahren, das Plasmaschweißen mit geringeren kinetischen Energien um das WIG-Schweißen modifiziert werden, um die Kanten im Nachgang vom Zuschnitt zu einer gerundeten Kante mit Radius 2 mm herzustellen. Dabei konnten alle Positionen erprobt und mehrere entwickelte Einsatzszenarien erfolgreich untersucht werden. Das im Verbundprojekt während der Bearbeitungszeit erarbeitete Szenario. die Schnittkanten in einer Profilschneidanlage nach dem Zuschnitt zu bearbeiten, konnte erfolgreich erprobt werden. Weitere Szenarien konnten untersucht und für den werfttauglichen Einsatz vorbereitet werden.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung von Verfahren und Werkzeugen für die Herstellung beschichtungsgerechter Kanten an schiffbaulichen Stahlstrukturen durch Bearbeitung mit modifizierten Plasmaschneidsystemen. Teilvorhaben 4. Abschlussbericht. BeKaS - Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung beschichtungsgerechter Kanten im Schiffbau durch thermische Bearbeitungsverfahren


    Contributors:

    Publication date :

    2010


    Size :

    86 Seiten, 80 Bilder, 17 Tabellen, 14 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Herstellung beschichtungsgerechter Kanten im Schiffbau durch thermische Bearbeitungsverfahren

    Krause, Matthias / Roland, Frank / Isermann, Jan | Tema Archive | 2010