Durch die internationalen Vorschriften werden an freie, zu konservierende, Kanten, die an Plattenbauteilen im Schiffbau vorhanden sind, erhöhte Anforderungen hinsichtlich ihrer Vorbereitung gestellt (z.B. in Ballastwassertanks und in Doppelhüllenkonstruktionen von Massengutschiffen). Dadurch soll die Korrosionsbeständigkeit erhöht und den wachsenden Umwelt- und Sicherheitsstandards sowie den längeren Wartungs- und Reparaturzyklen Rechnung getragen werden. Ein Verbundforschungsvorhaben untersucht die Zusammenhänge zwischen Kantenradius, Korrosionsschichtaufbau und Korrosionsverhalten und soll neue Möglichkeiten der Kantenbearbeitung vorschlagen. Im vorliegenden Beitrag werden die Ausgangssituation und die strategischen Ziele des Vorhabens erläutert. Die bisherigen Verfahren zur Kantenbearbeitung, wie manuelles Nachschleifen, Entgraten, Kantenbrechen, Kanten runden, Entfernen von Schweißnahtunregelmäßigkeiten, wie Schlacke, Spritzer, Poren, Entfernen von Montagehilfsmaterial, werden beschrieben. Der Arbeitsaufwand für ein Bezugsschiff für diese Arbeiten betrrägt 33000 Stunden. Die im Rahmen des Vorhabens neu zu entwickelnden Technologien sollen die Voraussetzungen für eine weitgehende Substitution der klassischen, manuellen, spanenden Kantenbearbeitung an ebenen plattenförmigen Bauteilen durch hocheffektive thermische Bearbeitung durch Lasser oder Plasma schaffen. Das ermöglicht höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten, eine nahezu berührungsfreie Bearbeitung ohne große Schnittkräfte, ein Formen der Kanten durch Oberflächenspannung, hohe Werkzeugstandzeiten und eine gute Prozessintegration und Automatisierbarkeit. Dabei soll eine solide wissenschaftliuche Basis für die Zusammenhänge zwischen der Kantenbearbeitung und den korrosionsschutzrelevanten Faktoren geschaffen werden. Weiterhin soll der technologische Prozess in organisatorischer und wirtschaftlicher Hisicht untersucht werden und es sollen neue Werkzeuge für das Umschmelzen und/oder Abtragen der Kanten durch CO2- und Festkörperlaser sowie durch Plasmaschneiden/-schweißen entwickelt werden. Weiterhin sollen Prüf- und Beurteilungsmethoden für den Korrosionsschutz erarbeitet werden. Der Beitrag beschreibt weiterhin ausführlich den Stand von Wissenschaft und Technik bei der Kantenbearbeitung im Schiffbau, bei der Materialbearbeitung mit Laser- und Plasmaverfahren, wobei auch auf Normen und Vorschriften sowie auf die Korrossionsschutztechnik eingegangen wird. Abschließend wird über den Arbeitsstand des Forschungsvorhabens informiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Herstellung beschichtungsgerechter Kanten im Schiffbau durch thermische Bearbeitungsverfahren


    Additional title:

    Production of edges suitable for coating in the shipbuilding by thermal processing methods


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    BEKAS - Beschichtungsgerechte Kanten im Schiffbau durch thermische Bearbeitungsverfahren

    Roland, Frank / Krause, Matthias / Neumann, Matthias et al. | Tema Archive | 2010