Fehlende Redundanz und hohes Risiko beim Ausfall auch nur einer Radsatzwelle stellen hohe Anforderungen an Auslegung, Herstellung, Überwachung im Betriebseinsatz und Instandhaltung Trotzdem kann es keine absolute Sicherheit geben. Jahreslaufleistungen von 500 000 und mehr km, Zunahme der Beanspruchungen durch steigende Fahrgastzahlen usw können, verbunden mit erwarteten Lebensdauern von 30 Jahren zu Lastwechselzahlen fuhren, bei denen unter Betnebsfestigkeitsgesichtspunkten bereits nennenswerte Schädigungsgrade erreicht werden Die praktizierten UT-Rissprufungen in aquidistanten Abstanden von der Auslieferung bis zur Verschrottung sind den möglichen Schädigungen durch äußere Einflüsse geschuldet. Wenn diese durch Schutzmaßnahmen wie Schlagschutzbeschichtungen oder anderweitige Vorkehrungen sicher verhindert werden konnten, waren. Prüfintervalle analog der Badewannenkurve begrundbar, d h am Anfang (bei Neukonstruktionen) und zum Ende der Lebensdauer gehäuft, aber im mittleren Lebensdauerbereich gestreckt. Spätestens dann ware unter LCC-Gesichtspunkten zu prüfen, ob es wirklich Sinn macht die Wellenlebensdauer an der Fahrzeuglebensdauer (Mechanteil) zu spiegeln oder ein zwischenzeitlicher Austausch die bessere Losung darstellt. Derzeitige Tendenzen bei der Auslegung von Radsatzwellen zeigen in Richtung sklavischer Einhaltung der EN-Normen Dies hat zweifelsfrei erhebliche Vorteile, sowohl rechtlich als auch auf der Zulassungsseite und ist zeit- und kostensparend, da erforderliche Bauteilversuche nur im Rahmen der Produktqualifikation durchzufuhren sind. Nur das Festhalten an bisher bewahrten und ggf mit erhöhten Sicherheitskoeffizienten noch 'sicher heitsgesteigerten' Komponenten wird den technischen Ansprüchen an ein derartiges Produkt, besonders auch unter Beachtung der wechselseitigen Beziehung Laufwerk/Fahrweg aber auf Dauer nicht gerecht. Alternativwerkstoffe, spezielle Oberflächenbehandlungen, Schutzbeschichtungen gegen äußere Einflüsse usw. bieten die Chance intelligenter Lösungen bei Zugrundelegung robuster Randbedingungen So sollte z B der Einsatz randschichtbehandelter Radsatzwellen nicht gänzlich aus dem Fokus geraten. Durch Anwendung dieses Verfahrens besteht beispielsweise für die Betreiber von Schienenfahrzeugen die Möglichkeit bei Durchfuhrung von Modernisierungsmaßnahmen an älteren Fahrzeugen mit Auswirkungen auf Radsatzlasten und Zulassung, die geometrischen Änderungen an den Radsätzen auf ein Minimum zu beschranken. Durch die damit verbundene Möglichkeit der Führung qualifizierter Festigkeitsnachweise nach dem Stand der Technik können sonst erforderliche Änderungen am Fahrwerk, Antrieb usw vermieden werden. Der Mehraufwand bei der Herstellung der Radsatzwellen lässt sich in diesen Fallen leicht kompensieren. Die Frage zu den sich verkürzenden Prüfintervallen hochausgelasteter höhorfester Werkstoffe wäre durch Weiterentwicklungen der Prüftechnologien im Hinblick auf sichere Erkennbarkeit kleinerer Defekte als nach dem erreichten Stand zu lösen, ein sicherlich lohnendes Feld zukunftiger Entwicklungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Radsatzwellen - Anforderungen und Verwirklichung


    Additional title:

    Axles - Requirements and realization


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    10 Seiten, 6 Bilder, 11 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Randschichtbehandelte Radsatzwellen

    Murawa, Franz | Online Contents | 2007


    Randschichtbehandelte Radsatzwellen

    Murawa, Franz / Winkler, Marlie | IuD Bahn | 2007


    Lastannahmen für Radsatzwellen - Bestandsanalyse

    Hasslinger, Herbert L. | Tema Archive | 2009


    Betriebsfeste Bemessung von Radsatzwellen

    Grubisic, Vatroslav / Fischer, Gerhard | Tema Archive | 2006