Mit Hilfe des Autosar-Standards wird hier gezeigt, wie man statt viele spezialisierte 8- oder 16-Bit-Controller eine 32-Bit-MCU mit vielen Funktionen und Vereinfachung in der Vernetzung der Komponenten einsetzt. Die Autosar-Architektur weist verschiedene Abstraktionsschichten auf, wie Mikrocontroller-Abstraktions-Layer als Schnittstelle zum Mikrocontroller, ECU-Abstraktionsschicht für den Aufbau des Steuergeräts und Kommunikationsschicht für die Software-Entwicklung. Die Integration vieler Funktionen in ein Steuergerät kommt dem Trend nach 32-Bit-MCUs mit Multi-Core-Architektur entgegen. Die Autosar-Architektur sorgt auch dafür, dass Software-Module auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen laufen können. Die Autosar-Spezifikation besteht seit Dezember 2009 in der Version 4.0, die passenden Mikrocontroller für einen Systemwechsel sind verfügbar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wachstumskurve. Trend zu größeren Mikrocontrollern im Automobil dank Autosar


    Additional title:

    The trend to greater automotive microcontrollers by Autosar


    Contributors:

    Published in:

    Elektronik Journal ; 45 , 9 ; 54-56


    Publication date :

    2010


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Peripheriefunktionen in den STM32-Mikrocontrollern

    British Library Online Contents | 2008


    AUTOSAR

    Fürst, Simon / Bunzel, Stefan | Springer Verlag | 2015


    Low-Power-Design mit Mikrocontrollern

    British Library Online Contents | 2014


    EMV-Bewertung von Mikrocontrollern für den Kfz-Einsatz

    Trebeck, Matthias / Claus, Lothar / Körber, Bernd et al. | Tema Archive | 2005