Die Aussagefähigkeit der quasi-statischen Schädigungsberechnung mit dem Einheitslasten-Ansatz ist in Karosseriebereichen eingeschränkt, in denen Resonanzeffekte auf Grund von Eigenschwingungen auftreten. Dies ist insbesondere bei Bauteilen mit hohen Massenkonzentrationen der Fall. Die richtige Dimensionierung von an der Karosserie befestigten Bauteilen bzw. Aggregaten sowie ihren Anbindungen ist aus diesem Grund mit virtuellen Methoden nur eingeschränkt möglich. Anhand von Grundsatzuntersuchungen wird dieses Phänomen nachgewiesen. Als Lösungsweg wird eine alternative Methode dargestellt, die durch modale Ansätze die dynamischen Effekte bei der Lebensdauerberechnung berücksichtigt. Die Grundsatzuntersuchungen anhand der Strukturprobe beweisen, dass die Resonanzeffekte aufgrund der Eigenschwingungen von konzentrierten Massen die Lebensdauer verkürzen. In Rohbaukarosserien tritt dieses Phänomen insbesondere bei an der Karosserie befestigten Anbauteilen bzw. Aggregaten auf, die hohe Massenkonzentrationen darstellen. Mit der Schädigungsberechnung durch modale Superposition bei dynamischer FE-Schwingtischsimulation ist es möglich, diese Effekte und ihre Auswirkung auf kritische Stellen bei der rechnerischen Betriebsfestigkeitsauslegung von Rohbaukarosserien zu berücksichtigen. Der wichtigste Schritt für die Weiterentwicklung ist die Erweiterung dieser Methode auf die Berechnung von Gesamtrohbaukarosserien unter multiaxialer Beanspruchung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schädigungsberechnung zur Lebensdauerprognose von PKW Rohbaukarosserien unter Berücksichtigung von dynamischen Effekten


    Additional title:

    Fatigue life analysis of the body in white with consideration of the dynamic effects




    Publication date :

    2008


    Size :

    14 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German