Software-Qualität und Qualitätssicherungsmaßnahmen sind insbesondere wichtig für softwarelastige Systeme, die kritische und hochverfügbare Funktionalitäten bereitstellen. Sind diese Systeme zudem ein variierender Teil einer Produktlinie, müssen analog zu den Hardware-Bauteilen und deren Verarbeitungsprozessen auch für die Software-Bestandteile Produktvarianten-übergreifende Prozesse etabliert werden. Häufig jedoch sind diese nur unzureichend durch Werkzeuge unterstützt. Gute Werkzeuge sind jedoch essentiell, um für wiederholbare Arbeitsabläufe einen hohen Grad an Automatisierung bei der Software-Konstruktion zu erreichen und so gleichzeitig Qualität per Konstruktion ins System zu integrieren. Am Beispiel der Business Unit Braunschweig der Volkswagen AG und des durch sie entwickelten Lenksystems wird demonstriert, wie für Steuergeräte Produktlinien-übergreifend Automatisierung erreicht werden kann. Dazu wurde ein Werkzeug eingesetzt, mit dem der bislang manuell durchgeführte Integrationsprozess einzelner Software-Bauteile vereinfacht und gemäß AUTOSAR teilweise automatisiert werden kann. Im ersten Schritt wurde eine Zwischensprache mit einem Generator für die Erstellung des Schnittstellencodes eingeführt. Danach wurde darauf aufbauend eine vollautomatische Generierung für den Testcode aus dem Anforderungsdokument implementiert. Durch diese Schritte ist der manuell zu erstellende Anteil deutlich redundanzfreier und kompakter, die den Erstellungsprozess verkürzen und optimieren. Die vorgestellte Automatisierungslösung ist auch eine essentielle Voraussetzung für die Erweiterung auf Softwareproduktlinien. Dazu lässt sich ein Feature-Modell integrieren, mit dem eine produktspezifische Zusammenstellung von Modulen ausgewählt und der dazugehörige Code entsprechend generiert werden kann. Hierzu können ebenfalls domänenspezifische Sprachen eingesetzt werden. Eine derzeit angedachte Erweiterungsmöglichkeit besteht im Einsatz von des Requirements Interchange Format (RIF). Hier könnte vor allem bei der Testcode-Erstellung eine Unabhängigkeit von DOORS erreicht werden.
Generative Softwareentwicklung zur Optimierung der Konstruktion eingebetteter Softwaresysteme am Beispiel einer Lenkungssteuerung
Generic software development to optimize the design of embedded softeware systems with respect to the steering control
2010
11 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen
Conference paper
German
Modellierung und Optimierung einer Oberbauart mit eingebetteter Schiene
IuD Bahn | 2000
|