Damit die gesetzlich vorgeschriebene Produkthaftung für den Hersteller kalkulierbar bleibt, gibt es Sicherheitsnormen. Ihre Einhaltung gewährleistet, dass es im Schadensfall nicht zu einer Umkehr der Beweislast kommt. Für die Automobilindustrie löst die ISO 26262 ab Mitte 2011 als Norm zur funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen die bislang gültige IEC 62508 ab. Durch Beteiligung von Branchenvertretern am Normentwurf wurden spezifische Belage der Automobilindustrie berücksichtigt, wie etwa der Produktlebenszyklus mit durchgängiger Verifikation und Validierung, die Zuordnung der Sicherheitsverantwortung über mehrere Zulieferebenen, der Einsatz konfigurierbarer Software mit unvorhersehbarem Endverhalten sowie die intrinsische Eigenschaft automobiler Systeme. Es wird empfohlen, jetzt nach der Veröffentlichung sofort mit der Umsetzung der neuen Norm zu beginnen. Adressiert sind derzeit Personenkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen. Es ist jedoch nicht verboten, sie auf andere Fahrzeugklassen zu erweitern, was angesichts auch dort eingesetzter Komponenten und Systeme sinnvoll ist. Band 1 erläutert die verwendeten Begriffe. Die Bände 2-9 umfassen Anforderungen an den Entwicklungsprozess und das Produkt. Band 10 wiederum ist ein informativer Leitfaden. Während Band 2 die Anforderungen an das Management der funktionalen Sicherheit beschreibt, befassen sich die Bände 3-7 mit dem eigentlichen Produktlebenszyklus. Hier wiederum ist der Band 6 der Softwareentwicklung zugeordnet und wird hier etwas ausführlicher erläutert. Demnach zählt zu den größten Herausforderungen der beschriebene Nachweis der Rückwirkungsfreiheit bei Einsatz von Softwarekomponenten unterschiedlicher Sicherheitsrelevanz in einem Steuergerät. Die Methodik der ASIL-Einstufung (ASIL = Automotive Safety Integrity Level) - einem Maß für die Sicherheitsrelevanz einer Fehlfunktion - soll bei der Entwicklung klare Grenzen setzen, ohne die Innovationsfähigkeit zu sehr zu beeinträchtigen. Der ASIL ergibt sich aus drei Parametern, der Exposure (Häufigkeit fehlerrelevanter Situationen), Controllability (Beherrschbarkeit der Fehlersituation) und Severity (Schwere der Auswirkung beim Nichtbeherrschen). Nachteilig ist, dass die drei Faktoren über Umfeldbedingungen und Fahrzeugkonfiguration unterschiedliche Bedeutung haben, was in der Methodik lediglich implizit berücksichtigt wird. Hier ist noch Nacharbeit und Konkretisierung erforderlich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Norm zur funktionalen Sicherheit ISO 26262. Automotive-Standards


    Contributors:

    Published in:

    Elektronikpraxis ; Sonderheft: Embedded Software Engineering ; 32-36


    Publication date :

    2009


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Grundlagen der funktionalen Sicherheit: Funktionale Sicherheit nach ISO/DIS 26262

    Maier, Christoph | Fraunhofer Publica | 2011

    Free access

    Funktionale Sicherheit und ISO 26262

    Wilhelm, Ulf / Ebel, Susanne / Weitzel, Alexander | Springer Verlag | 2015


    Modelle der funktionalen Sicherheit

    British Library Online Contents | 2013


    Ueberpruefung der funktionalen Sicherheit

    Stangl,S. / Gressl,B. / TTTech,AT | Automotive engineering | 2010