Aktive und passive Sicherheitssysteme im Kraftfahrzeug mindern sowohl die Unfallfolgen- als auch die Verletzungsschwere von Fahrzeuginsassen. Beim Fußgängerschutz steht man hingegen noch am Anfang der Entwicklung. Unfälle mit Fußgängern bergen ein sehr hohes Verletzungsrisiko für diese Unfallbeteiligten. Neben passiven Sicherheitseinrichtungen sind vor allem aktive Systeme besonders wichtig. Das Lichttechnische Institut der Universität Karlsruhe leitet Anforderungen an Kraftfahrzeugscheinwerfer für den Fußgängerschutz aus verschiedenen Forschungsarbeiten ab. Eine Möglichkeit bietet die Integration adaptiver Scheinwerfer ins Fahrzeug, die die Erkennung ungeschützter Verkehrsteilnehmer verbessern helfen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Relevanz und Optimierungsbedarf des Fußgängerschutzes im Straßenverkehr aus lichttechnischer Sicht


    Additional title:

    Relevance and optimisation of pedestrian protection in road traffic from the point of view lighting


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German