Mittelfristig werden Maßnahmen für die gezielte Lenkung des Verkehrs erforderlich. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander. Eine einfache Möglichkeit, die erforderlichen Übertragungskanäle bereitzustellen, wird durch Interfahrzeugkommunikation mittels optischer Strahlung (Licht IR-A) gegeben. Dazu müssten in absehbarer Zukunft in nahezu allen Fahrzeugen Licht- oder Strahlungsquellen eingesetzt werden , die einen modulierten oder getakteten Betrieb erlauben und somit neben ihrer eigentlichen Funktion als Scheinwerfer auch genutzt werden, um Daten direkt zwischen Fahrzeugen zu übertragen. Die Eigenschaften eines optischen Datenübertragungssystems definieren sich im Wesentlichen aus den gewünschten Funktionen (wie z.B. Verkehrsleitsystem, Stauwarnung, Abstandswarnung, Precrash-Erkennung etc.) und Anforderungen (wie z.B. gemeinsamer Standard, Reichweite, Echtzeitfähigkeit etc.). Der Aufbau einer Kommunikation mit Hilfe von lichttechnischen Einrichtungen bringt aufgrund der rauen Einsatzbedingungen viele Randbedingungen mit sich. Um diese zu kompensieren bzw. deren Einfluss auf die Übertragung von Daten zu minimieren ist es notwendig, das Kommunikationssystem bestmöglich den Bedingungen anpassen. Aus diesem Grund liegt auf den netzbezogenen Schichten des ISO/OSI-Modells besonderes Augenmerk. Eingegangen wird hier insbesondere auf die Bitübertragungsschicht, die Sicherungsschicht und die Vermittlungsschicht. Der Miniroboter Khepera als Versuchsplattform für grundlegende Untersuchungen zur Interfahrzeugkommunikation mittels aktiven Nachtsichtsystemen wird dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Optische Interfahrzeugkommunikation mittels lichttechnischer Einrichtungen


    Additional title:

    Optical inter car communication via lighting devices


    Contributors:
    Abel, B. (author) / Müller, B. (author) / Meier, J. (author) / Iske, B. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    15 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German