Zur Anbindung des neuen Stadtquartiers 'Parkstadt Schwabing' im Norden Münchens erfolgt die Erschließung mit einer neuen Straßenbahnlinie, der Linie 23. Für die Querung des Mittleren Rings an der Schenkendorfstraße wird ein neues Brückenbauwerk erforderlich. Die außergewöhnliche Brückenkonstruktion in unmittelbarem Zusammenhang mit der Glaseinhausung des Petueltunnels gehört in München zu den spektakulärsten Kreuzungssituationen im innerstädtischen Bereich. Gleichzeitig wird mit diesem Bauwerk ein Tor zur Stadt geschaffen und mit dem geneigten Tragmast und den Tragseilen eine Assoziation zum 2 km weiter westlich gelegenen, wichtigsten architektonischen Wahrzeichen Münchens, dem Olympiadach, hergestellt. Zur Erzielung einer ausreichenden Steifigkeit wurden die Gebrauchstauglichkeitskriterien des DIN-Fachberichtes hinsichtlich Verformungen und Schwingungen angesetzt. Da die Brücke infolge ihrer Eigenfrequenz und Stützweite nicht im Gültigkeitsbereich des DIN-Fachberichtes liegt, wurde der dynamische Überhöhungsfaktor mit Hilfe der analytischen Lösung einer sich mit konstanter Geschwindigkeit über die Brücke bewegenden Einzellast bestimmt. Als Besonderheit kam bei der Brücke das HiFIT-Verfahren (hochfrequentes Hämmerverfahren) zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um eine Nachbehandlung der Schweißnähte zur Lebensdauerverlängerung der Konstruktion. Durch die Schweißnahtnachbehandlung mittels HiFIT lässt sich die Ermüdungsfestigkeit um mehr als 100 % steigern.
Schrägseilbrücke für Straßenbahn-, Geh- und Radverkehr
Cable-stayed bridge for tramway, pedestrians, and bike traffic
Stahlbau ; 78 , 2 ; 78-85
2009
8 Seiten, 22 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Schrägseilbrücke für Straßenbahn-, Geh- und Radverkehr
IuD Bahn | 2009
|Radverkehr Datenerhebungen zum Radverkehr in München
Online Contents | 2011
|Radverkehr - 46. Änderung der StVO — Schwerpunkt Radverkehr
Online Contents | 2010
|TIBKAT | 2008
|TIBKAT | 2008
|