Mercedes-Benz will bis 2015 20 % der Pkw-Flotte als Hybridautos ausliefern. Im September 2008 startete in Nürnberg die weltweit erste Serienproduktion für die Lithiumionenbatterien. Doch Vorsicht wird angebracht: Das Elektroauto kämpft mit dem gleichen Speicherproblem wie einst der Wasserstoffantrieb. Die sogenannte Zebra-Batterie (Alkalimetallbaterie) des Elektro-Smart will Mercedes schon jetzt nicht mehr weiterentwickeln. Die Grenze für die Leistungsdichte von 'High Power Batterien' wird in den nächsten 10 Jahren unter 400 Wh pro Kilogramm Batterie bleiben. Die Automobilindustrie benötigt 1 500 Wh/kg, um mit dem Elektroauto eine mit dem Verbrennungsmotor vergleichsbare Reichweite zu erzielen. Derzeitige Energieinhalt der Lithiumionenbatterien liegt bei maximal 160 Wh/kg. Dies entspricht einer Reichweite von etwa 60 km. Seit 18 Jahren erforscht die Industrie Lithiumionenbatterien. Im Periodensystem der Elemente ist Lithium das elektropositivste und das leichteste aller Metalle. Es gibt kein besseres Basismaterial, um Elektroden von Hochenergie-Batteriezellen herzustellen. Ende der achtziger Jahre wurde allerdings die Produktion von reinen Lithium-Metall-Batterien eingestellt, da das Lithium-Metall explosionsartig mit dem Elektrolyten reagierte. Stand der Technik sind heute diverse Trägermaterialien: auf der Anodenseite Kohlenstoffverbindungen und auf der Kathodenseite Lithium-Übergangsmetalloxide (z. B. Kobalt-, Nickel- und Manganoxid). Komplett macht die Lithiumionenbatterie der Elektrolyt, der in der Regel aus einem Lithium-Leitsalz in organischer Lösung besteht. Die theoretisch höchste Energiedichte hätte das Lithium-Fluorsystem als Anode mit 6 240 Wh/kg und einer Spannung von 6 V. Im Labor soll es schon gelungen sein, ein solches System in einigen wenigen Zyklen reversibel bzw. wiederaufladbar zu gestalten. Die praktische, jedoch bescheidene Umsetzung der Laborwerte wird die nächste Dekade charakterisieren: Sowohl der GM Volt (serie ab 2012) als auch der VW Golf Twin Drive (Serie ab 2012) gleichen die ungenügende Batterieleistung durch einen Verbrennungsmotor als 'Range-Extender' aus. Beim Volt sitzt er in Reihe geschaltet vor dem Hauptantrieb Elektromotor (seriell). Volkswagen will den Verbrennungsmotor direkt auf die Antriebsachse zuschalten, um die zweimalige, verlustbehaftete Energieumwandlung zu umgehen. Volkswagen will die rund 15 000 Euro teure Batterie im Twin Drive über Leasing finanzieren. Zudem sucht VW mit seinem Partner EON den Dialog mit Daimler und RWE, um die Infrastruktur für das E-Auto aufzubauen. Daimler und RWE wollen in Berlin und anderen europäischen Metropolen Netze mit Ladestationen für eine Flotte von Elektro-Smarts aufbauen. Schon ab 2009 will Mercedes die ersten Smart-Modelle mit Elektromotor ausliefern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Elektroauto fährt niemals 500 Kilometer am Stück


    Additional title:

    The electromobile can never drive 500 kilometres in one go


    Contributors:

    Published in:

    Automobil Industrie ; 53 , 10 ; 52-55


    Publication date :

    2008


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Das Elektroauto faehrt niemals 500 km am Stueck - Elektrofahrzeuge

    Badstuebner,J. | Automotive engineering | 2008


    ELEKTROAUTO

    MEYER WOLFGANG / GROTE JOCHEN | European Patent Office | 2020

    Free access


    ELEKTROAUTO

    MEYER WOLFGANG / GROTE JOCHEN | European Patent Office | 2019

    Free access

    Das Elektroauto

    Automotive engineering | 1978