Die absehbare Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik wird mechatronische Systeme mit inhärenter Teilintelligenz ermöglichen. Hierfür verwenden die Autoren den Begriff Selbstoptimierung. Selbstoptimierende Systeme reagieren autonom und flexibel auf sich ändernde Umfeldbedingungen. Sie sind lernfähig und optimieren ihr Verhalten im Betrieb. Der Beitrag stellt das Paradigma der Selbstoptimierung vor und zeigt auf, wie die Prinziplösung als Ergebnis der Entwicklungsphase 'Konzipierung' zu entwickeln und zu beschreiben ist. Am Beispiel einer komplexen Baugruppe, dem Antriebsmodul eines Schienenfahrzeugs der Neuen Bahntechnik Paderborn, wird die Vorgehensweise zur Entwicklung einer selbstoptimierenden Luftspaltverstellung (AGAS) mit Hilfe des diskursiven Ansatzes ausschnittsweise dargestellt. Begonnen wird in der Phase Planen und Klären der Aufgabe mit einer systematischen Analyse des Systems. Dies umfasst eine Aufgabenanalyse, eine Analyse des Umfelds und die Definition von Anwendungsszenarien. Die Umfeldanalyse liefert systemspezifische Situationen kombiniert mit möglichen Zielen des Systems, die wiederum Aufschluss geben über das qualitätive Potential der Selbstoptimierung. Die Aufgabenklärung und -planung wird abgeschlossen durch die Defintion von Anwendungsszenarien, in der charakterisitische Situationen und grundlegende Systemzustände zusammengefasst werden. Auf Systemebene wird das AGAS mit Hilfe des diskursiven Ansatzes, der hier nur ausschnittsweise dargestellt werden kann, konzipiert. Begonnen wird hierzu mit der Gliederung der Systemfunktionen in einer Funktionshierarchie. Für die enthaltenenen Funktionen werden passende Wirkmuster gesucht und identifiziert. Die Ordnung der gesammelten Wirkmuster geschieht mittels einer Wirkstruktur, welche die Muster darüber hinaus zueinander in Beziehung stellt. Dies ermöglicht die Identifikation und qualitative Beschreibung von Wechselwirkungen der Wirkmuster. Die Vorgehensweise des diskursiven Ansatzes wird abschließend mit der Defintion des Systemverhaltens beschrieben. Der Ablauf des Selbstoptimierungsprozesses des AGAS wird dazu in einem Verhalten-Aktivitäten- Diagramm vorgestellt und erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Von der Mechatronik zur Selbstoptimierung


    Additional title:

    From mechatronics to self-optimization


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    21 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German