Mit der Einführung des Katalysators rückte auch die Lambdasonde in die Köpfe der umweltbewussten Autofahrer. Umso mehr erfordert sie zur Diagnose spezielles Werkstattwissen. Ausgefallene oder defekte Lambdasonden verursachen eine ganze Reihe von Problemen, wie zum Beispiel erhöhten Kraftstoffverbrauch, Ausfall und Beschädigung des Katalysators, schlechte Fahrleistungen sowie das Nichtbestehen der Abgasuntersuchung. Die Lambdasonden sind enormen thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt - deshalb unterliegen sie einem gewissen Verschleiß. Gealterte Sonden reagieren träge auf Gemischänderungen, regeln zu langsam und erreichen nicht mehr das normale Spannungsfeld. Aus diesen gewichtigen Gründen müssen die Lambdasonden durch den Kfz-Fachmann regelmäßig - bei jeder Wartung und jeder Abgasuntersuchung - auf ihre Funktion hin geprüft werden. Namhafte Hersteller wie Beru, Bosch, Hella oder NGK empfehlen übereinstimmend, die Sonden nach rund 30000 km zu kontrollieren. Eine Sichtprüfung allein reicht nicht aus, um die Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde festzustellen. Sowohl Anschlussleitungen und Stecker als auch der Sondenkörper sind per Hand zu kontrollieren. Eine schnelle und einfache Funktionsprüfung ist mittels Viergas-Abgasmessgerät möglich. Diese Prüfung führt der Werkstattfachman wie die vorgeschriebene Abgasuntersuchung aus. Hat die Lambdasonde die vorhergehenden Prüfungen erfolgreich überstanden und der Diagnose-Fachmann nichts auffälliges festgestellt, muss sich die Sonde einem Funktionstest stellen. Dazu überprüft der Monteur gemäß den Herstellervorgaben die korrekte Motoreinstellung. Anschlißend schließt er mit der entsprechenden Anschlussvorrichtung ein Oszilloskop am Sondensignal an, wobei die Sonde nicht von der Motorsteuerung getrennt werden darf. Der Monteur startet den Motor und bringt die Lambdasonde auf die richtige Betriebstemperatur, diese gibt ihre Spannung erst bei etwa 250 Grad C ab. Durch dieses Verfahren lässt sich auch feststellen, ob die Sonde gealtert ist: Dabei findet zwar ein Spannungssprung an der Grenze von fettem zu magerem Mischungsverhältnis statt, doch dieser fällt deutlich niedriger aus. Nicht zu vergessen ist das Prüfen der Lambdasondenheizung. Hier kontrolliert der Diagnose-Spezialist den Innenwiderstand und die Spannungsversorgung des Heizelements. Verschiedene Hersteller bieten im Übrigen zur Prüfung spezielle Lambdasondentester an. Mit diesen Geräten wird die Funktion der Sonde über LEDs oder analog angezeigt. Der Anschluss erfolgt wie bei Multimeter und Oszilloskop an die Signalleitung der Sonde. Mittlerweile sind die meisten Fahrzeuge mit einer zusätzlichen Lambdasonde ausgerüstet. Diese sogenannte Monitorsonde befindet sich hinter dem Katalysator und überprüft den Restsauerstoffgehalt nach der Abgasreinigung. Arbeitet der Katalysator korrekt, lässt sich dies an der nahezu konstanten Spannung an der Monitorsonde erkennen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nur saubere Luft. Fehlersuche an der Lambdasonde


    Additional title:

    Clean air only. Trouble shooting around the lambda sensor


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 81 , 7 ; 18-21


    Publication date :

    2008


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kompakte Lambdasonde

    Backhaus,R. / NGK Spark Plug Europe,Duesselsdorf,DE | Automotive engineering | 2008


    Gesiebte Luft - Saubere Luft im Omnibus

    Goettsche,G. | Automotive engineering | 1989


    Saubere Luft am Arbeitsplatz

    Braendle,H.P. / IPTC,Abt.Raumluft u.Filtertech.,Zuerich,CH | Automotive engineering | 1982


    Saubere Luft - Hoehere Motorleistung

    Automotive engineering | 1981


    Saubere Autos fuer bessere Luft

    Federwisch,J. / Krupp Stahl,Bochum,DE | Automotive engineering | 1987