Der Aufsatz beschreibt den Aufbau und die Validierung einer Umgebung zur Gespann-Simulation. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Vergleich zwischen Simulation und Messung gelegt, um damit die Grundlage für weitergehende Untersuchungen eines Anhänger-Stabilisierungssystems (als Sonderfunktion im ESP) durchzuführen. Beispielhaft wurde gezeigt, wie durch automatisierte Simulationsreihen die kritische Geschwindigkeit mehrerer Gespannkonfigurationen ermittelt werden kann. Auf Basis diverser Simulationen wurden Vorschläge spezifischer Fahrmanöver zur Beurteilung der Stabilisierungsgüte des TSA-Algorithmus und seiner jeweiligen (fahrzeugspezifischen) Parametrierung entwickelt. Es gibt aber bisher keine allgemeingültige Fahrzustandsgröße mit festen Schwellenwerten, mit der jedes Fahrzeug bewertet werden kann. Vielmehr müssen mehrere Größen mit jeweiligen Schwellwerten beobachtet werden, wobei keine davon ihre jeweilige Grenze überschreiten darf. So kann eine erste Aussage getroffen werden, ob die Regelung prinzipiell funktioniert und ob die Eingriffsschwellen im richtigen Bereich liegen.
Einsatz moderner Simulationsverfahren bei der Validierung von Anhänger-Stabilitäts-Modulen eines ESP
2008
10 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen
Conference paper
German
Einsatz moderner Simulationsverfahren bei der Validierung von Anhanger-Stabilitats-Modulen eines ESP
British Library Conference Proceedings | 2008
|Automotive engineering | 2008
|Sensorsystem, Verwendung eines Sensorsystems mit einem Anhänger, Anhänger und Kraftfahrzeugsystem
European Patent Office | 2024
|