Im Zuge des Ausbaus der Eisenbahnachse München-Verona, der Zulaufstrecke Nord zum Brenner Basistunnel, wird der Abschnitt Kundl/Radfeld-Baumkirchen als Teil der neuen Unterinntalbahn viergleisig ausgebaut. Mit 13 m Schilddurchmesser und einer Gesamtlänge von 106 m handelt es sich um eine der größten Tunnelvortriebsmaschinen, die jemals in Europa zum Einsatz kamen. Die Tunnelbohrmaschine (TBM) gräbt sich dabei auf 5835 m Länge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 12 m pro Tag durch Grundwasser führendes Lockermaterial aus Schotter, Sand und Fels. Dabei werden mehr als 765000 m3 Boden abgebaut und hydraulisch über Tage zur Separieranlage gefördert. Neben dem Haupttunnel sind zudem insgesamt 11 Rettungsschächte und Verbindungsstollen mit einer Gesamtlänge von knapp 500 m und einem Bohrdurchmesser von 4,80 m im Rohrpressverfahren zu erstellen. Näher eingegangen wird dazu im Beitrag auf technisch anspruchvolle Schlüsselstellen, wie die Unterfahrung eines Brückenwiderlagers, die Montage der TBM im Startschacht, die mobile Tübbingproduktion direkt auf der Baustelle sowie auf den Transport und den Einbau der Tübbinge im Tunnel.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Unterinntalbahn: Eisenbahntunnel Münster-Wiesing/A


    Additional title:

    New Lower Inn Valley railway: Railway tunnel Münster-Wiesing/A


    Contributors:

    Published in:

    Tunnel ; 27 , 1 ; 40-44


    Publication date :

    2008


    Size :

    5 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English , German





    Qinling Eisenbahntunnel

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1997



    Eisenbahntunnel Liefkenshoek in Antwerpen

    Boxheimer, Sascha / Mignon, Johan | IuD Bahn | 2009


    Neuer Eisenbahntunnel unter der Themse

    Brux, G. | IuD Bahn | 2002