Im vorliegenden Beitrag werden mögliche Wege zur Realisierung eines holistischen Stahlleichtbauansatzes beschrieben. Der Überblick über die wesentlichen Grundprinzipien startet bei der Auswahl der richtigen Stahlwerkstoffe und der Nutzung der Möglichkeiten des Fertigungsleichtbaus und reicht bis zum konzeptionellen Leichtbau unter Berücksichtigung von Geometrie und Bauweise. In der evolutionären Karosserieentwicklungspraxis sind die Auswahl der Stahlwerkstoffe, die Berücksichtigung der Fertigung bzw. Umformung, die geometrische Form bzw. Gestaltung, die Auswahl der Bauweise und das Grundkonzept von besonderer Bedeutung. Durch die Auswahl der geeigneten Stahlwerkstoffe wird ein wesentlicher Baustein zur Schaffung von leichten und sicheren Karosserien gelegt. Durch die konsequente Anwendung von Auswahlmethodiken, die auf anforderungsgerechten Kriterien basieren, können hoch- und höchstfeste Stähle sehr gezielt eingesetzt werden. Durch die Nutzung geeigneter Fertigungsverfahren in Verbindung mit bestimmten Stahlsorten lassen sich weitere Leichtbaupotenziale erschließen. Zukünftig werden die Änderungen der Werkstoffeigenschaften der Stahlwerkstoffe in der Prozesskette stärker berücksichtigt und gezielt genutzt werden. Ein Beispiel dafür sind moderne Mehrphasenstähle. Auf dem Weg zu ganzheitlichen Leichtbaukonzepten sind konzeptionelle Ansätze unter Berücksichtigung der geometrischen Gestalt und der verwendeten Bauweisen unverzichtbare Maßnahmen geworden. Eine klassische, konzeptionelle Leichtbaumöglichkeit ist z. B. die Reduzierung von Dopplungen bei Karosseriebauteilen durch den Einsatz von Tailored Blanks. Weiterhin kann durch den Übergang von der Schalenbauweise zur profilintensiven Bauweise in erheblichem Umfang Masse reduziert werden. Zu den prinzipiell einfachsten Maßnahmen gehört auch die Gestaltung geradliniger Tragstrukturen. Die Mehrfachnutzung von Strukturelementen stellt eine weitere Leichtbaumöglichkeit dar. Im Beitrag werden folgende Beispiele für konzeptionellen Leichtbau dargestellt: 1. Einsatz von 'Tailored Products', Reduzierung von Dopplungen und Schnittstellen, Übergang zu verzweigten Rahmenstrukturen. Ein neuer Weg kann in naher Zukunft mit den so genannten X-IP-Stählen beschritten werden, die in einer ersten Entwicklungsstufe bei einer Zugfestigkeit von ca. 1000 MPa eine Bruchdehnung von ca. 50 % bis 70 % aufweisen. Die Erweiterung der Leichtbaumöglichkeiten kann auch durch die anforderungsgerechte Kombination von Stahl mit anderen Materialien dargestellt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Konzepte für Stahlleichtbau


    Additional title:

    Concepts for steel lightweight construction


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    12 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Konzepte fuer Stahlleichtbau

    Patberg,L. / Hoffmann,O. / Thyssen Stahl,Duisburg,DE | Automotive engineering | 2007


    Stahlleichtbau bei Fahrzeugtüren

    Hilfrich, Erik / Patberg, Lothar | Tema Archive | 2004


    Stahlleichtbau für Fahrradrahmen

    Osten-Sacken, E. von der / Koch, P. | Tema Archive | 2000


    Krupp-Kompetenz im Stahlleichtbau

    Harnisch, J. | Tema Archive | 1995